Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGreier, Klaus; Weinmayer, Florian
TitelGleiten am Schnee - Skilanglaufen bereichert die Wintersportwoche.
QuelleIn: Bewegungserziehung, 65 (2011) Wintersportwochen spezial, S. 32-42Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1726-4375
SchlagwörterMethode; Methode; Skilanglauf; Skisport; Wintersport; Schulsport; Sportunterricht; Sportpädagogik; Außerunterrichtlicher Schulsport; Außerunterrichtlicher Schulsport; Geschichte (Histor); Schulsport; Skilanglauf; Skisport; Sportausrüstung; Sportpädagogik; Sportunterricht; Wintersport
AbstractSkilanglauf wird heute sowohl als Ausgleichs- als auch als Leistungssport betrieben. Die leichte Erlernbarkeit der Grundtechniken, die individuelle Leistungsentfaltung und moderaten Anschaffungskosten machen diese Sportart zum idealen Breiten- und Wettkampfsport. Obwohl das Skilanglaufen in den Augen vieler Schülerinnen und Schüler auf den ersten Blick mit Anstrengung und Monotonie in Verbindung gebracht wird, bietet diese Sportart viel mehr, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Beim Skilanglaufen, einer typischen Ganzkörperbewegung, werden für den Vortrieb neben den Beinen auch die Arme mit den Stöcken eingesetzt. Die gesamte Rumpf- und Schultergürtelmuskulatur nimmt dabei sowohl eine stabilisierende als auch dynamische Funktion ein. Aus diesem Grund werden beim Skilanglauf große Muskelgruppen beansprucht. Da die Fortbewegung gleitend erfolgt, stellt das Langlaufen eine besonders gelenkschonende Sportart dar und schult zugleich eine Vielzahl an koordinativen Fähigkeiten, wie etwa Gleichgewicht und Rhythmisierung. Auch zur Verbesserung und Stärkung des Herz-Kreislaufsystems eignet sich das Langlaufen bestens und kann zudem mühelos vom Kind bis zum Senior erlernt und ausgeübt werden. Die Fortbewegung beim Langlaufen ist grundsätzlich in zwei Stilarten möglich, nämlich "klassisch" und "Skating". Die Klassik-Technik wird in einer angelegten Parallelspur gelaufen, die Skating-Technik hingegen auf einer gewalzten Loipe. Vor diesem Hintergrund gibt Verf. einen Überblick über die Geschichte des Skilanglaufs von den Urzeitjägern zum Skating, beschreibt die Bewegungsformen des Skilanglaufs (Skiwandern, Skitrecking, Nordic Cruising, Skilanglaufen, Skitourengehen, Telemarkski und Langlaufen als Skirennsport), vergleicht die beiden Techniken klassisch versus Skating, stellt das für den Skilanglauf benötigte Material vor, behandelt die Möglichkeiten einer gezielten Vorbereitung und geht kurz auf Sicherheitsaspekte ein. Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2014/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Bewegungserziehung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: