Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchmidt, Robert; Volbers, Jörg
TitelÖffentlichkeit als methodologisches Prinzip.
Zur Tragweite einer praxistheoretischen Grundannahme.
Gefälligkeitsübersetzung: Publicness as a methodological principle. The scope of a basic tenet of practice theory.
QuelleIn: Zeitschrift für Soziologie, 40 (2011) 1, S. 24-41Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-1804; 2366-0325
DOI10.1515/zfsoz-2011-0102
SchlagwörterBeobachtung; Forschung; Forschungspraxis; Methodologie; Psychischer Faktor; Wahrnehmung; Eltern; Kind; Öffentliche Ordnung; Öffentlichkeit; Finanzmarkt; Wissenschaft; Soziologie; Konzeption; Perspektive; Praxis; Reflexivität; Theorie; Bourdieu, Pierre; Goffman, Erving
Abstract"Die Annahme der Öffentlichkeit und damit der Beobachtbarkeit sozialer Praktiken ist ein Grundprinzip praxistheoretischer Ansätze. Sie bestimmt einerseits die praxeologische Kritik am Subjektivismus sowie an hypothetischen Strukturannahmen. Andererseits dient ein bestimmtes Verständnis dieser Annahme dazu, der Praxeologie eine beschränkte analytische Reichweite vorzuhalten. Der Beitrag setzt hier an, indem er die strittige und in der Debatte vorwiegend implizite Grundannahme der Öffentlichkeit sozialer Praktiken in mehreren Schritten expliziert. Es wird eine Konzeption der Öffentlichkeit sozialer Praktiken skizziert, die sich von präsentistischen Missverständnissen abgrenzt und Sozialität als Verkettung von Praktiken auch über Raum und Zeit hinweg begreift. Dies wird mit Bezug auf Arbeiten von Schatzki, Wittgenstein, Giddens und Latour herausgestellt. Besondere Bedeutung kommt hier den Trägerschaften von Praktiken (Artefakte, Symbole, Medien, Körper) und den durch sie gestifteten translokalen Strukturierungen zu. Im Anschluss werden dieser Öffentlichkeitsannahme entsprechende methodologische Überlegungen zu einer multiperspektivischen Beobachtung angestellt und am Beispiel von Bourdieus Studie 'Die feinen Unterschiede' erläutert." (Autorenreferat).

"The assumption that social practices are public and thus observable is a basic tenet of practice-theoretical approaches. On the one hand, the 'publicness assumption' defines the praxeological criticism of subjectivism as well as of accounts relying an hypothetical structural entities. On the other hand, a certain conception of the 'publicness assumption' allows critics to reproach praxeology for its limited analytical scope. In this article, we explicate in several steps the contentious - and often implicit - basic assumption that social practices are public in several steps. We sketch a notion of social practices and their fundamental 'publicness' which avoids presentist misinterpretations and conceptualises sociality as chains of practices across time and space. We do so by referring to the works of Schatzki, Wittgenstein, Giddens, and Latour. In these, the carriers of practices (artifacts, symbols, media, bodies) and the translocal structures they establish acquire particular significance. In a further step, we present some methodological considerations corresponding to the 'publicness assumption' and exemplify these by referring to Bourdieu's study of 'Distinction'." (author's abstract).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Soziologie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: