Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBossen, Anja
TitelRhythmisch-musikalische Unterstützung des Schriftspracherwerbs - das BeLesen-Training.
Paralleltitel: "BeLesen-Training" - a remedial instruction concept for rhythmic-musical support in relation to written language acquisition in multilingual learning groups.
QuelleAus: Clausen, Bernd (Hrsg.): Vergleich in der musikpädagogischen Forschung. Essen: Die Blaue Eule (2011) S. 295-315
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMusikpädagogische Forschung. 32
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-89924-323-9
URNurn:nbn:de:0111-opus-89814
SchlagwörterDeutsch als Zweitsprache; Lesekompetenz; Schriftspracherwerb; Instrumentalunterricht; Musikunterricht; Rhythmisch-musikalische Erziehung
AbstractAusgangspunkt für die Konzeption des rhythmisch-musikalischen Trainings war [die] langjährige Unterrichtstätigkeit [der Autorin] als Instrumentalpädagogin. Sprache kann im Instrumentalunterricht zur Unterstützung des Erlernens rhythmischer Strukturen dienen; daraus entstand [die] Idee, dies umzukehren und Musik zur Unterstützung des Erwerbs sprachlicher Fertigkeiten heranzuziehen. Wenngleich es auch Unterschiede zwischen Sprachlernen und Musiklernen gibt, existieren zwischen Sprache und Musik auch Parallelen, die bereits in zahlreichen Veröffentlichungen dargestellt wurden. Besonders im Bereich der Phonetik bietet sich Musik an, die prosodischen Elemente der Sprache (Wort- und Satzakzentuierung, Wort- und Satzrhythmus, Sprachmelodie, Sprachtempo, Pausierung, Dynamik, stimmliche Färbung) zu unterstützen. (DIPF/Orig.).

The present study within the framework of an interdisciplinary dissertation project at the University of Potsdam examines the contribution that music can make towards promoting written language acquisition in children with migration background and is consequently situated at the interface between German language didactics and music pedagogy. Since international comparative studies such as PISA (2000) or IGLU (2003) clearly identified the educational disadvantages experienced by children with migration background German education policy emphasizes on the acquisition of written language. Nevertheless, no concepts have yet been developed for the targeted promotion of written language acquisition with regard to this particular group. Moreover, current educational policy also places great emphasis on "transfer effects" achieved through musical activities for children. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: