Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKaya, Daniela
TitelDie neuen Bildungsaufsteigerinnen.
Aufstiegsorientierte Postmigrantinnen in der Einwanderungsgesellschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: The new female educational climbers. Advancement-oriented female post-migrants in the immigration society.
QuelleMarburg: Tectum Verl. (2011), 139 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-8288-2804-9
SchlagwörterBildung; Bildungserfolg; Empirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Interview; Qualitative Forschung; Vergleich; Bildungsbeteiligung; Soziale Herkunft; Frau; Bildung; Deutschland; Frau; Inhaltsanalyse; Interview; Sozialer Aufstieg; Türkei; Türkin; Soziale Herkunft; Studienfach; Studentin; Vergleich; Bildungsbeteiligung; Einwanderungsland; Kulturvielfalt; Migrationshintergrund; Sozialkapital; Sozialer Aufstieg; Beruflicher Aufstieg; Studienwahl; Migrationshintergrund; Studienfach; Fallbeispiel; Migrant; Studentin; Türke; Türkin; Deutschland; Türkei
Abstract"Welche Faktoren fördern den Bildungserfolg türkeistämmiger Mädchen und Frauen aus bildungsfernen Familien? Daniela Kaya liefert Einblicke und Einschätzungen zu diesem soziologisch wenig beleuchteten Problemfeld. Mit dem Untersuchungsfokus auf dem Einfluss familiärer Herkunft illustriert sie anschaulich den ausgeprägten Aufstiegs- und Bildungswillen in diesen Migrationsfamilien. Im ersten Kapitel wird der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen im Bildungssystem, mit besonderem Augenmerk auf Mädchen aus türkischen Migrationsfamilien, analysiert (1.1.1). Hier werden Anhaltspunkte dafür herausgearbeitet, dass die statistische Kunstfigur der "katholischen Arbeitertochter vom Lande" der 1960er Jahre heute dem Kind mit Migrationshintergrund gewichen ist. Daran knüpft eine vergleichende Auswertung der Lagebeschreibung von Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Datenbasis der letzten beiden (18. und 19.) Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks an (1.1.2). Beim Übergang zur Hochschule zeigt sich, dass Abiturienten mit Migrationshintergrund vergleichsweise häufiger ein Studium aufnehmen. Trotz ihrer Heterogenität bringt die Sozialerhebung zu Tage, dass Studierende mit Migrationshintergrund vergleichsweise tendenziell schichtuntypische und geschlechtsuntypische Studienfächer wählen. Für Studentinnen mit türkischem Migrationshintergrund trifft dies in besonderem Maße zu. Dieser erklärungsbedürftige Umstand wird im darauf folgenden Kapitel (1.2) aufgegriffen. Die Analyse des Bildungserfolgs von Frauen in der Türkei zeigt auf, dass es historisch-politisch bedingt keine typischen Frauen- und Männerdomänen an türkischen Hochschulen gibt, sowohl in der Fächerstruktur der Studentinnen als auch bei den Professorinnen. Zudem deutet sich die Sozialstruktur eher noch als die Geschlechtszugehörigkeit als starker Faktor in der Bildungsselektion an. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Analyse der Forschungsfrage. Ausgangspunkt zur Analyse der Forschungsfrage sind die Ergebnisse der Projektarbeit, die in Form von drei Hypothesen vorliegen (2.1). Danach ist die Aufstiegsorientierung maßgeblicher Erklärungsfaktor für die Aufnahme eines Studiums. Die Schlussfolgerungen aus den vorangegangenen Analysen des ersten Kapitels werden mit den theoretischen Überlegungen verknüpft und in Form von Forschungs-Vorannahmen aufgegriffen. Auf die theoretischen Überlegungen (2.2) folgt die Offenlegung des methodischen Vorgehens (3.). Die Ergebnisse der Analyse des Interviewmaterials wird in zwei Schritten präsentiert: Zunächst werden die Einzelfallanalysen vorgestellt, die den individuellen Bedingungsfaktoren für die Studien-fach-wahl der Befragten in ihren Schwerpunkten Rechnung tragen (4.1). Anschließend wird in der vergleichenden Analyse ein expliziter Rückbezug auf die Vorannahmen und theoretischen Überlegungen vorgenommen, um schließlich im Rückbezug zu den Ausgangshypothesen die Forschungsfrage zu beantworten (4.2). In der Schlussbetrachtung werden die Analyseergebnisse in Form von Hypothesen präsentiert und ein kurzer Ausblick über weitere Forschungsschritte gegeben (5. und 6.)." (Textauszug).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: