Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenJanz, Oliver (Hrsg.); Sala, Roberto (Hrsg.)
TitelDolce Vita?
Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland.
Gefälligkeitsübersetzung: Dolce Vita? The image of Italian migrants in Germany.
QuelleFrankfurt, Main: Campus Verl. (2011), 299 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-593-39482-4
SchlagwörterFremdeinschätzung; Identität; Selbstbild; Soziale Integration; Arbeitnehmer; Ausländer; Deutschland; Großstadt; Identität; Italien; Italiener; Kind; Unternehmer; Selbstbild; Soziale Integration; Globalisierung; Kind; Europäische Identität; Großstadt; Migrationshintergrund; Organisierte Kriminalität; Globalisierung; Kleine und mittlere Unternehmen; Arbeitsmigration; Gastronomie; Unternehmer; Migrationshintergrund; Nationales Stereotyp; Arbeitnehmer; Ausländer; Italiener; Migrant; Türke; Deutschland; Italien
Abstract"In den sechziger Jahren noch als 'Messerstecher' und 'Frauenhelden' wahrgenommen, gelten italienische Migranten in Deutschland heute als perfekt integriert. Doch dieses Bild ist trügerisch. Denn die Italiener und ihr Land dienen vor allem als Projektionsfläche für die Sehnsüchte der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit, wie die Autorinnen und Autoren in diesem Band zeigen. Sie verfolgen das Bild der Italiener in der Bundesrepublik von der 'Gastarbeiterära' bis in die Gegenwart und entlarven die Vorstellung vom 'Dolce Vita' als Ausdruck der Konsumgesellschaft. 'Positive Vorurteile', so das Fazit, übertünchen die oftmals schwierige Situation der Migranten." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Oliver Janz, Roberto Sala: Einleitung (7-17); Roberto Sala, Patrick Wöhrle: Fremdheitszuschreibungen in der Einwanderungsgesellschaft zwischen Stereotypie und Beweglichkeit (18-36); Teil I. Das Bild des Herkunftslandes: Christof Dipper: Traditionen des Italienbildes in Deutschland (39-61); Patrick Bernhard: "Dolce Vita", "Made in Italy" und Globalisierung (62-81); Birgit Schönau: Italienklischees und Italienbild in den deutschen Medien (82-92); Teil II. Das Bild der Migranten: Olga Sparschuh: Die Wahrnehmung von Arbeitsmigranten aus dem "Mezzogiorno" in deutschen und norditalienischen Großstädten (95-115); Bettina Severin-Barboutie: Die Fremdwahrnehmung von Italienern und Türken in der Bundesrepublik (116-135); Sonja Haug: Die Integration der Italiener in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts (136-152); Maren Möhring: Die italienische Gastronomie in der bundesdeutschen Wahrnehmung (153-176); Rocco Sciarrone, Luca Storti: Die italienische Mafia in Deutschland (177-197); Hedwig Richter: Die italienischen "Gastarbeiter" in deutschen Selbstfindungsdiskursen der Gegenwart und die Ausblendung der Remigration (198-219); Teil III. Die Selbstbilder der Italiener: Roberto Sala: Selbstverortungen von Italienern in der "Gastarbeiterära" (223-241); Rosaria Chirico: Zur Identitätsfindung italienischer "Gastarbeiterkinder" (242-256); Sonia Galster: Das Italienbild als strategisches Element italienischer Kleinunternehmer in Deutschland (257-276); Edith Pichler: Die Italiener in Berlin und ihr Selbstverständnis als neue Europäer (277-294).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: