Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBoos-Nünning, Ursula (Hrsg.); Bultmann, Christoph (Hrsg.); Ucar, Bülent (Hrsg.)
TitelDie Gülen-Bewegung.
Zwischen Predigt und Praxis.
Gefälligkeitsübersetzung: The Gülen Movement. Between preaching and practice.
QuelleMünster: Aschendorff (2011), 349 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-402-12898-5
SchlagwörterBildungsarbeit; Frau; Christ; Deutschland; Frau; Humanismus; Integration; Islam; Nordrhein-Westfalen; Religion; Religiosität; Schule; Theologie; Wissenschaft; Naher Osten; Menschenbild; Bildungsarbeit; Mittelalter; Religiöse Bewegung; Schule; Mittelalter; Humanismus; Menschenbild; Europäische Identität; Zivilgesellschaft; Islam; Religion; Religiosität; Religiöse Bewegung; Wissenschaft; Theologie; Zivilgesellschaft; Integration; Christ; Jugendlicher; Deutschland; Naher Osten; Nordrhein-Westfalen
Abstract"Die Entwicklung des Islam in der Gegenwart ist das wesentliche Anliegen einer Bewegung, die von dem in den USA lebenden türkischen Prediger Fethullah Gülen inspiriert wurde. Die Gülen-Bewegung, die in der Türkei eine millionenfache Anhängerschaft verzeichnet und sich weltweit für Bildung, interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzt, unterhält Schulen und außerschulische Nachhilfeeinrichtungen in zahlreichen Ländern, auch in Deutschland. Die Verbindung der islamischen Pflichtenlehre mit den Erfordernissen moderner Gesellschaftsformen ist ebenso kennzeichnend für die Bewegung wie die Offenheit gegenüber Naturwissenschaften, Technologie und Wirtschaft. Durch ein vielfältiges, zunehmend auch sprachlich breites Medien- und Seminarangebot werden die Impulse dieser Grundorientierung in Familien in unterschiedlichsten Situationen hinein kommuniziert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Tobias Specker: Fethullah Gülen: Zur Einführung (15-28); Bekitn Agai: Die Arbeit der Gülen-Bewegung in Nordrhein-Westfalen: Akteure, Ideen, Rezeptionen (29-58); Seyitahmed Toktnak: Das Bildungsverständnis der Schulen der Gülen-Bewegung. Ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen (59-66); Sevdanur Özcan: Die Stellung der Frau in der Gesellschaft nach Fethullah Gülen - eine Impulsrede aus praktischer Perspektive (67-72); Daniel Müller: Deutschsprachige Medien der Gülen-Bewegung zu Fragen der Integration und des Dialogs. Eine Fallstudie zur Zeitschrift "Fontäne" (73-88); Bülent Ucar: Fethullah Gülens theologische Grundausrichtung zwischen Tradition und Öffnung: Haltungen zum Igtihad und zur Demokratie (89-96); Brean Karakoyun: Fethullah Gülen - ein öffentlicher Intellektueller, der sich zur Lösung gesellschaftlicher Probleme einmischt! (97-110); Ina Wunn: Fethullah Gülen - das Bild vom Menschen (111-122); Bilal Sambur: Unterwegs zu einer islamischen Theologie des Humanismus (123-146); Marc Hieronimus: Wissenschaft und Gesellschaft bei Fethullah Gülen (147-174); Wolf-Dietrich Bukow: Die Bedeutung der Gülen-Bewegung als sozio-kulturelle Initiative in der Zivilgesellschaft (175-190); Ursula Boos-Nünning: Die Bildungsarbeit von Migrantenorganisationen - dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Gülen-Bewegung (191-216); Steffen Zdun: Die Bedeutung der Grundsätze der Gülen-Bewegung in der Präventionsarbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen am Beispiel des Förderprogramms Medi.Peer (217-234); Thorsten Knauth: Religion und Religionsunterricht aus der Perspektive von 14-16-jährigen Jugendlichen in Europa. Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie (235-260); Klaus Otte: Zur Hermeneutik des Religionsdialogs im werdenden Europa. Überlegungen mit Bezug auf meine Begegnung mit dem islamischen Dialogpartner Fethullah Gülen in Pennsylvania (261-268); Dirk Ansorge: Fethullah Gülen und Papst Benedikt XVI.: Religiöse Impulse für die Identität Europas (269-286); Reinhard Kirste: Neue Möglichkeiten der Auslegung von Bibel und Koran unter Einbeziehung der Theologie Fethullah Gülens (287-304); Josef Rist: Mehrheit und Minderheit in geschichtlicher Perspektive: Anmerkungen zur Situation der Christen im Nahen Osten im frühen Mittelalter (305-318); Christoph Bultmann: Leitbegriffe religiöser Orientierung bei G. E. Lessing und Fethullah Gülen im Vergleich (319328); Christoph Bultmann: Von Bäumen, Ringen und Münzen (329-334).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: