Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMoser, Sibylle (Hrsg.)
TitelKonstruktivistisch forschen.
Methodologie, Methoden, Beispiele. 2. Aufl.
QuelleWiesbaden: VS-Verl. (2011), 252 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-531-18322-2; 978-3-531-18322-0
SchlagwörterBeobachtung; Forschung; Inhaltsanalyse; Interview; Methodologie; Qualitative Forschung; Wahrnehmungspsychologie; Soziale Wahrnehmung; Architektur; Beobachtung; Forschung; Inhaltsanalyse; Interview; Soziale Wahrnehmung; Systemtheorie; Soziologie; Wahrnehmungspsychologie; Systemanalyse; Computerunterstütztes Verfahren; Methodologie; Computersimulation; Netzwerk; Systemforschung; Interdisziplinarität; Computersimulation; Computerunterstütztes Verfahren; Konstruktivismus; Systemtheorie; Architektur; Soziologie; Interdisziplinarität; Netzwerk; Systemanalyse; Systemforschung
AbstractDer vorliegende Band greift die Konstruktivismusdebatte unter forschungspraktischen Gesichtspunkten auf und bietet eine Momentaufnahme aus dem Jahr 2004. Welche methodischen Ansätze setzten die konstruktivistische Beobachtertheorie damals praktisch um, welche Erfahrungen lagen mit diesen Methoden vor? Die Beiträge sind heute so informativ wie bei ihrem Erscheinen. Sie illustrieren, dass die Interpretation und die methodische Umsetzung der Kernannahme, dass soziale Wirklichkeiten in der Beobachtung hervorgebracht werden, variieren. Einige der vorgestellten Forschungsstrategien spiegeln die Differenzen zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Ansätzen wider, markieren aber auch Schnittstellen zwischen der philosophischen Hermeneutik und der Kybernetik. Einige AutorInnen stellen methodische Umsetzungen des kognitionswissenschaftlichen Konstruktivismus vor (Stichwort: Soft Computing), während andere auf methodische Konsequenzen der geisteswissenschaftlich orientierten Differenzsoziologie Luhmanns (Stichwort: Kontingenzbewusstsein) fokussieren. [...] Trotz der disziplinären und methodologischen Bandbreite treffen sich die AutorInnen in zwei entscheidenden Punkten: Sie alle sind mit der Komplexität menschlicher Kommunikation befasst und arbeiten an der Vermittlung akteurs- und systemorientierter Beobachtungspraktiken; und sie alle stellen sich der Zeitlichkeit und Dynamik ihrer Beobachtungsgegenstände. [...] Der Band forciert die Kooperation und Kommunikation zwischen konstruktivistisch interessierten ForscherInnen und dient als Orientierung für die Disziplinen überschreitende Vernetzung unterschiedlicher Wissensbestände. Die BeiträgerInnen waren eingeladen, zentrale methodologische und methodische Aspekte ihrer Arbeit vorzustellen und dabei folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen. 1) die transdisziplinäre Verständigung durch eine leicht verständliche Vorstellung der jeweiligen Methode, 2) die theoretische Einbettung der Methode in das konstruktivistische Diskursspektrum sowie 3) die forschungspraktische Gewichtung durch illustrative Beispiele. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2012/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: