Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPollich, Daniela
TitelZur variablen Rationalität jugendlicher Gewalttäter.
Klassifikation und Erklärung von Gewalthandeln.
Gefälligkeitsübersetzung: Variable rationality of violent juvenile offenders. Classification and explanation of violent action.
QuelleAus: Bannenberg, Britta (Hrsg.): Gewaltdelinquenz - lange Freiheitsentziehung - Delinquenzverläufe. Mönchengladbach: Forum Verl. Godesberg (2011) S. 53-69
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheNeue Kriminologische Schriftenreihe. 113
BeigabenTabellen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-936999-93-8
SchlagwörterForschungsmethode; Handlung; Sozialpsychologischer Faktor; Erklärung; Handlung; Klassifikation; Kriminalität; Rationalität; Rückfalltäter; Täter; Typologie; Forschungsmethode; Erklärung; Rationalität; Kriminalität; Gewaltbereitschaft; Klassifikation; Konferenzschrift; Typologie; Jugendlicher; Rückfalltäter; Täter; Konferenzschrift
AbstractDas Phänomen besonders aktiver Täter, die uneinheitlich als Mehrfachtäter, Intensivtäter, persistente Täter usw. bezeichnet werden, ist ein Dauerthema der Kriminologie. Neben dem Problem der sehr uneinheitlichen Definitionen und Klassifikationen fehlt es oftmals an einem theoretischen Hinterfragen derartiger Einteilungen und die Unterschiede zu weniger schweren Tätergruppen werden oftmals nicht explizit beleuchtet. Der vorliegende Beitrag entwickelt deshalb eine Klassifikation von Tätern zum Zwecke einer nachfolgenden Erklärung, weshalb Täter mehreren Klassen verschiedener Tatintensitäten zugeordnet werden können. Die Erklärung der Klassenzugehörigkeit erfolgt über ein theoretisches Modell, das sich aus der kognitiven Emotionstheorie Lazarus' und der Frame-Selektions-Theorie Essers bzw. Kronebergs zusammensetzt. Den Angehörigen verschiedener Gewalttäter-Klassen wird hierauf aufbauend ein verschiedener rationaler Modus bei der Begehung von Gewalthandlungen unterstellt. Während im Falle von Intensivtätern davon ausgegangen wird, dass sie Gewalt in erster Linie automatisch-spontan ausüben, wird bezüglich der mittelschweren Täter und der Nicht-Täter vermutet, dass die Entscheidung für oder gegen Gewalthandeln überwiegend rational-kalkulierend vor sich geht. Insgesamt stellt sich heraus, dass gewalthaltige Handlungsroutinen, welche ein wesentlicher Bestandteil automatisch-spontanen Handelns sind, einen starken Einfluss auf alle Tätergruppen ausüben; fehlen sie, kommt es meist zu keinen Gewalthandlungen. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: