Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNachbaur, Ulrich
TitelLehrerinnenzölibat.
Zur Geschichte der Pflichtschullehrerinnen in Vorarlberg im Vergleich mit anderen Ländern.
Gefälligkeitsübersetzung: Celibacy of female teachers. History of female teachers at compulsory schools in Vorarlberg compared with other countries.
QuelleRegensburg: Roderer (2011), 233 S.Verfügbarkeit 
ReiheVeröffentlichungen / Institut für Sozialwissenschaftliche Regionalforschung. 8
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89783-723-2
SchlagwörterEhe; Heirat; Geschlechterrolle; Berufsverbot; Ehe; Lehrer; Österreich; Schule; Geschlechterrolle; Internationaler Vergleich; Pflicht; Schule; Lehrer; Geschichte (Histor); Pflicht; Berufsverbot; Frauenerwerbstätigkeit; Internationaler Vergleich; Geschlechtsspezifik; Österreich
AbstractMit dem Eheversprechen verloren die Vorarlberger Pflichtschullehrerinnen bis zum Jahr 1949 automatisch ihre Anstellung. Wann wurde dieser "Lehrerinnenzölibat" eingeführt? Was hatte er für einen Sinn und wie wirkte er sich aus? Galt er nur in Vorarlberg oder auch in anderen Ländern? Diese Fragen sind Gegenstand der vorliegenden Studie, welche die historische Entwicklung des Lehrerinnenzölibats in Vorarlberg von 1774 bis in die Nachkriegszeit nach Ende des Zweiten Weltkriegs detailliert nachzeichnet. Den Analysen zufolge entsprach die Tatsache, dass Frauen, soweit sie überhaupt erwerbstätig wurden, mit der Heirat aus dem Dienst ausscheiden sollen oder müssen, den Gesellschafts- und Rollenbildern auch jenseits christlicher Familienideale bis in die 1960er Jahre hinein. Wie in keinem anderen Land wurde in Vorarlberg das Bild der Lehrerin über hundert Jahre lang von Schulschwestern geprägt. Weltliche Lehrerinnen haben nach 1918 selbst dazu beigetragen, ihren Beruf zu einer jungfräulichen und zugleich mütterlichen Berufung, zur persönlichen Sinnstiftung und gesellschaftlichen Rechtfertigung zu überhöhen. Am Beispiel der Vorarlberger Pflichtschulen untersucht der Autor die Feminisierung von Männerberufen und geht der Frage nach, wie es sich überhaupt erklären lässt, dass typische Männerberufe zu typischen Frauenberufen geworden sind. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: