Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDetjen, Joachim (Hrsg.); Richter, Dagmar (Hrsg.); Weißeno, Georg (Hrsg.); Massing, Peter (gefeierte Person)
TitelPolitik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht.
Festschrift für Peter Massing.
Gefälligkeitsübersetzung: Politics in science, didactics and teaching.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (2011), 189 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89974-709-6
SchlagwörterLernen; Didaktik; Demokratie; Politik; Politische Bildung; Wissenschaft; Festschrift
Abstract"'Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht' heißt dieses Werk, das Peter Massings Kollegen und Freunde ihm als Festschrift gewidmet haben. Schon der Titel zeigt die Wirkungsbreite des Geehrten: Ausgehend von seiner fachwissenschaftlichen Arbeit und seinen didaktischen Forschungen entwickelte er Konzepte für einen kreativen und spannenden Politikunterricht. Auf diesem Weg hat er viele Kontakte geknüpft und sich die Wertschätzung seiner Kolleginnen und Kollegen erworben, von denen einige als Autoren an dieser Festschrift mitgewirkt haben. In ihren Beiträgen greifen sie Erfahrungen auf, die Peter Massing im Laufe seiner Tätigkeit am Otto-Suhr-Institut und in der Schule gemacht hat. Es wird deutlich, dass seine Arbeit immer die Lehrerausbildung und den fundiert geplanten Politikunterricht auf wissenschaftlicher und didaktischer Grundlage in den Mittelpunkt stellt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Hubertus Buchstein: Der Pluralismustheoretiker im politischen Handgemenge - Ernst Fraenkel im Konflikt mit der akademischen Protestbewegung an der FU Berlin (13-28); Joachim Detjen: "Was die Politikwissenschaft herausarbeitet, muss sich auch auf die politische Erziehung auswirken!" - Ernst Fraenkels Einsatz für die politische Bildung (29-42); Jürgen Hartmann: Die Kehrseite des Demokratiethemas. Defekte Demokratie und autoritärer Pluralismus (43-54); Oscar W. Gabriel: Der Einfluss persönlicher Erfahrungen auf das Vertrauen zu politischen Institutionen. Eine Analyse am Beispiel des Verhältnisses der Deutschen zu den Institutionen des Sozialstaates (55-66); Volker Stanslowski: Politische Ikonographie: Der Garten als Naturspiegel des Herrschers (67-76); Georg Weißeno: Welches Wissen produziert die Politikdidaktik als Wissenschaft? (77-90); Wolfgang Sander: Wozu studiert man Geschichte der politischen Bildung? (91-98); Günter C. Behrmann: Die didaktischen "Konzeptionen" und die Geschichte der politischen Bildung (99-112); Klaus-Peter Hufer: Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten - Politikdidaktik und politische Erwachsenenbildung im Vergleich (113-122); Tilman Grammes: Lehrerweiterbildung als reflektierende Praxisforschung. Neulehrernach 1989/1990 (123-136); Dagmar Richter: Kompetenzorientiert unterrichten in der Perspektive Politik - Wirtschaft - Soziales des Sachunterrichts (137-150); Hans-Werner Kuhn: Methodenkompetenz - domänenspezifisch?! (151-162); Gotthard Breit: Der Politikzyklus im Politikunterricht (163-174); Katharina Röll-Berge: Politikunterricht und "Bildung für Nachhaltige Entwicklung": Überbrückt interdisziplinärer Unterricht die Kluft zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln? (175-186).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: