Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKlaas, Marcel (Hrsg.); Fügel, Alexandra (Hrsg.); Hoffmann, Rebecca (Hrsg.); Bernasconi, Bernadette (Hrsg.)
TitelKinderkultur(en).
Gefälligkeitsübersetzung: Children's culture(s).
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2011), 329 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-16468-7; 978-3-531-92776-3
DOI10.1007/978-3-531-92776-3
SchlagwörterBildung; Pädagogik; Kultur; Erziehungswissenschaft; Empirische Forschung; Verhalten; Wohlbefinden; Sozialisationsbedingung; Frühe Kindheit; Kindheitsforschung; Familie; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Bildung; Deutschland; Familie; Freizeit; Freizeitpädagogik; Tourismus; Grundschule; Kind; Kleinkind; Lebenswelt; Pädagogik; Reise; Bildungsstandards; Sachunterricht; Soziales Lernen; Spiel; Verhalten; Freizeitgestaltung; Exkursion; Wohlbefinden; Kultur; Individualisierung; Interesse; Empirische Forschung; Kindheitsforschung; Kind; Kleinkind; Spiel; Exkursion; Grundschule; Interesse; Soziales Lernen; Individualisierung; Differenzierender Unterricht; Sachunterricht; Reise; Tourismus; Freizeitgestaltung; Freizeitpädagogik; Freizeit; Lebenswelt; Deutschland
Abstract"Kultur der Kinder? Kultur für Kinder? In der aktuellen Kindheitsforschung werden Kinder als aktive Deuter ihrer Lebenswelt verstanden. Kindheitsforschung wendet sich dabei verstärkt den Phänomenen der kindlichen Lebenspraxis zu. Gleichzeitig findet die Diskussion um Kinderkultur im Kontext generationaler Ordnung statt. Aus der Perspektive erwachsener Forscherinnen und Forscher lassen sich zentrale Themenfelder kindlicher Lebenswelt ausmachen, die in diesem Band am Beispiel von Spiel, Bildung, Grundschule und Freizeit/Reise aufgegriffen werden. Ziel ist es, Beiträge verschiedener Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus ihrer jeweiligen Forschungsperspektive zu diesen Themen kindlicher Lebenspraxis zusammenzuführen, aber auch gegenüberzustellen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Marcel Klaas, Alexandra Flügel, Rebecca Hoffmann, Bernadette Bernasconi: Kinderkultur oder der Versuch einer Annäherung (9-26); Gisela Wegener-Spöhring: Kinderkultur - Spielkultur: Beobachtung und Interpretation von sommerlichen Spielszenen im Schwimmbad (27-36); Spiel: Gisela Wegener-Spöhring: Spiel ist die Freiheit der Kinder. Soziales Lernen im Spiel (37-54); Johannes Bilstein: Das Glück im Spiel: Überfluss, Hoffnung und Kontingenz (55-70); Barbara Rendtorff: Was Kinder spielen, wenn sie spielen - geschlechtstypische Aspekte im kindlichen Spiel (71-84); Gerd Schäfer: Gedanken-Spiele. Über Kultur der Kinder in der frühen Kindheit (85-102); Gisela Wegener-Spöhring: "GHOUL S'N GHOSTS" - Spielstrukturen in Videospielen (103-114); Benedikta Neuenhausen: L2P. Spielstrukturen in "World of Warcraft" (115-130); Bildung: Gisela Wegener-Spöhring: "Die Menschen stärken und die Sachen klären" -Bildung in der Grundschule heute (131-148); Rainer Peek: "Dem Einzelnen gerecht werden" - Zur aktuellen Diskussion um Standards, Standardüberprüfung, Unterrichtsentwicklung und Individualisierung in der Grundschule (149-168); Rebecca Hoffmann: I Watch You And the Way You Move - Wilhelm Meister und das pädagogische Experiment (169-182); Grundschule: Gisela Wegener-Spöhring: Aufmüpfigkeit und Freude unerwünscht - Lebensweltliche Kinderinteressen im Sachunterricht (183-204); Marcel Klaas: Das große Hin und Her. Zur Vereinbarkeit von individueller Förderung und Standardisierung in der Grundschule (205-230); Alexandra Flügel: Kind- oder Wissenschaftsorientierung? - Ein Gegensatz? (231-260); Freizeit/Reise: Gisela Wegener-Spöhring: Wünsche und Träume auf Reisen - Über die Schwierigkeit der Erziehungswissenschaft mit dem Tourismus (261-276); Bernadette Bernasconi: "Nicht denken. Also nicht so viel denken über..." - Wie Grundschulkinder Urlaub erleben (277-292); Elke Kleinau: "Man könnte vergessen, daß man nicht in England ist." - Reise einer deutschen Erzieherin durch das Britische Empire (293-310); Wolfgang Nahrstedt: Von der Freizeitpädagogik über Kinder-Kultur(en) zur Wellnessbildung. Wege zu einem langen sinnerfüllten Leben (311-320); Heidi Helmhold: Invasoren-Outfit, am Beispiel von Kappe und Wischlappen (321-329).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: