Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFend, Helmut
TitelDie sozialen und individuellen Funktionen von Bildungssystemen.
Enkulturation, Qualifikation, Allokation und Integration.
Gefälligkeitsübersetzung: The social and individual functions of education systems. Enculturation, qualification, allocation and integration.
QuelleAus: Hellekamps, Stephanie (Hrsg.): Schule. Paderborn: Schöningh (2011) S. 41-53Verfügbarkeit 
ReiheHandbuch der Erziehungswissenschaft. 3
BeigabenAbbildungen 2; Tabellen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8252-8438-1
SchlagwörterBildung; Erziehung; Bildungssoziologie; Gesellschaft; Enkulturation; Sozialisation; Allokation; Bildung; Erziehung; Gesellschaft; Politische Bildung; Politisches System; Sozialisation; Sozialstruktur; Unterricht; Wirtschaft; Berufsbildung; Qualifikation; Enkulturation; Kulturelles System; Lehre; Lehre; Unterricht; Kulturelles System; Politische Bildung; Politisches System; Sozialstruktur; Allokation; Wirtschaft; Berufsbildung; Qualifikation; Berechtigungswesen; Generationenverhältnis
AbstractIn der Soziologie des Bildungswesens wird davon ausgegangen, dass Institutionen gesellschaftliche Einrichtungen sind, die sich im Prozess der Soziogenese der Gesellschaft ausdifferenziert haben und zur Lösung grundlegender Probleme gesellschaftlichen Lebens dienen, etwa zur Herstellung lebensnotwendiger Güter (wirtschaftliche Institutionen), zur Regulierung der sexuellen Bedürfnisse und der biologischen Reproduktion (Ehe und Familie), zur Konfliktbewältigung (rechtliche und politische Institutionen) usw. Schulsysteme gehören in der Moderne zu gesellschaftlichen Problemlösungssystemen, die den Kernbereich der Sozialisation der nachfolgenden Generationen bilden. Jede Generation muss z. B. wieder Lesen und Schreiben lernen, wenn die Gesellschaft nicht in einen primitiveren Zustand zurückfallen will. Eine bestimmte Technologie kann nur erhalten werden, wenn wir auch in Zukunft Techniker und Ingenieure haben, die z. B. Fernsehapparate, Autos und Computer konstruieren und reparieren können. Der vorliegende Beitrag des Handbuchs fasst die gesellschaftstheoretische Konzeption von Bildungssystemen dann wie folgt zusammengefasst: Es wird von der gesellschaftlich-kulturellen Reproduktions- bzw. Innovationsaufgabe des Bildungswesens ausgegangen, die sich in modernen Gesellschaften mit stark ausdifferenzierten Subsystemen in jene gliedern, die auf die Kultur (Enkulturation) und Wirtschaft (Qualifikation), die Sozialstruktur (Allokation) und die politischen Systeme (Legitimation und Integration) bezogen sind. Den gesellschaftlichen Funktionsleistungen entsprechen jeweils individuelle Handlungs- und Entwicklungschancen. Der gesellschaftlich-kulturellen Reproduktion entspricht die individuelle Funktion der Herstellung von Handlungsfähigkeit, die sich in Qualifikationserwerb, Lebensplanung, sozialer Orientierung und Identitätsbildung entfaltet. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: