Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMeyer, Torsten (Hrsg.); Mayrberger, Kerstin (Hrsg.); Münte-Goussar, Stephan (Hrsg.); Schwalbe, Christina (Hrsg.)
TitelKontrolle und Selbstkontrolle.
Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen.
Gefälligkeitsübersetzung: Control and self-control. Ambivalence of e-portfolios in education processes.
QuelleWiesbaden: Westdt. Verl. (2011), 305 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMedienbildung und Gesellschaft. 19
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Klappentext
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-17683-3; 978-3-531-92722-0
DOI10.1007/978-3-531-92722-0
SchlagwörterBildung; Selbstbestimmung; Selbststeuerung; Digitale Medien; Medien; Schule; Schulentwicklung; Lehrerbildung; Individualisierung; Computer; Digitalisierung; Visualisieren; Ökonomisierung; Studium; Lehrveranstaltung; Hochschule; Ambivalenz; Kontrolle; Selbstkontrolle; Deutschland; Hamburg
Abstract"E-Portfolios und digitale Lerntagebücher, Social Networks und Bewertungs-Plattformen für Schulen, Lehrer und Lehrveranstaltungen - die aktuellen Entwicklungen der Medientechnologie fördern Transparenz und Öffentlichkeit. Durch die damit zusammenhängenden Kulturtechniken entwickeln sich neue Formen von Kontrolle und Selbstkontrolle. Die Individuen übernehmen selbst die Verantwortung für ihre Bildung. Durch freiere Wahl der Lernwege und -ziele verlieren traditionelle Verfahren der Leistungsmessung und Zugangsberechtigung an Bedeutung. Lernende können für ihre Kompetenzen und Talente direkt um Anerkennung werben. Die Liberalisierung von Bildung geht aber mit ihrer Ökonomisierung einher. Der Gegenstand der bildenden Bemächtigung ist nicht mehr die Welt, sondern die eigene Vita. Vor dem Hintergrund der ambivalenten Mechanismen von Kontrolle und Selbstkontrolle eröffnen die Beiträge in diesem Band ebenso weite wie fokussierte Perspektiven auf neue Medientechnologie und die Konjunktur des Portfolios in der Bildung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Torsten Meyer: Vorwort (11-13); Stephan Münte-Goussar, Kerstin Mayrberger, Torsten Meyer, Christina Schwalbe: Einleitung (15-30); Perspektiven: Thomas Häcker, Wolf Hilzensauer, Klaus Himpsl-Gutermann, Benjamin Jörissen, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar, Ramón Reichert, Gabi Reinmann, Theo Röhle, Sandra Schaffert: Selbstbestimmung und Selbststeuerung (33-38); Individualisierung (39-42); Selbstreflexion und Leistungsbewertung (43-47); Selbst-Ökonomisierung (49-53); Umsichten: Benjamin Jörissen: Bildung, Visualität, Subjektivierung. Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse in medialen Strukturen (57-73); Theo Röhle: Ausweitung der Kontrollzone. Cloud Computing und die Verdatung der Bildung unter kommerziellen Vorzeichen (75-87); Ramón Reichert: Das E-Portfolio. Eine mediale Technologie zur Herstellung von Kontrolle und Selbstkontrolle in Bildungsprozessen (89-108); Einblicke: Schule: Matthias C. Fink: E-Portfolioarbeit in der Schule. Selbststeuerung im Spannungsfeld von extrinsischer und intrinsischer Motivation (111-114); Thomas Unruh: (E-)Portfolios in der Lehrerausbildung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (115-118); Anne-Britt Mahler: Der Lernpass in der Berufsvorbereitung (119-122); Hochschule: Peter Baasch, Detlev Bieler, Thomas Czerwionka, Sönke Knutzen, Corinna Peters: Selbstbestimmte Kompetenzentwicklung, selbstgesteuertes Lernen - Potenziale der E-Portfolionutzung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (123-125); Torsten Meyer: Bloggen über den Seitenwechsel. E-Portfolio im integrierten Schulpraktikum (127-132); Marianne Merkt: Das studienbegleitende E-Lehrportfoliokonzept im Studiengang "Master of Higher Education" (133-137); Thomas Sporer: E-Portfolios zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. Die Umsetzung im Augsburger Begleitstudium (139-143); Rudolf Kammerl: Integrierte E-Portfoliofunktionen in Stud.IP. Das Projekt "InteLeC - Integrierter eLearning Campus" (145-149); Studierende: Sebastian Plönges: Paradoxien mit E-Portfolios: ein Erfahrungsbericht (151-153); Iris Brucker: Führen eines E-Portfolios - die Chance, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen (155-156); Sarah Haese: E-Portfolios - Neuland mit ungeahntem Potenzial (157-158); Ansichten: Thomas Häcker: Portfolio revisited - über Grenzen und Möglichkeiten eines viel versprechenden Konzepts (161-183); Gabi Reinmann, Silvia Sippel: Königsweg oder Sackgasse? E-Portfolios für das forschende Lernen (185-202); Peter Baumgartner, Klaus Himpsl-Gutermann: Implementierungsstrategien für E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen (203-223); Stephan Münte-Goussar: Ambivalente Selbst-Techniken: Portfolio, Ökonomisierung, Selbstbestimmung (225-249); Kerstin Mayrberger: Lernen und Prüfen mit E-Portfolios - eine explorative Studie zur Perspektive der Studierenden auf die Ambivalenz von Selbst- und Fremdkontrolle (251-280); Wolf Hilzensauer, Sandra Schaffert: Eine Rückschau auf E-Portfolios: Ausgewählte Meilensteine, quantitative Entwicklungen sowie fünf kritische Aspekte (281-297).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: