Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKübler, Hans-Dieter
TitelDie Medien der ganz Kleinen.
Frühe Kindheit ohne Medien? Ideal und Wirklichkeit.
QuelleIn: Medien + Erziehung, 54 (2010) 6, S. 3-14Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationAnhang
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0176-4918; 0341-6860
SchlagwörterErziehung; Vergleich; Kommunikation; Säugling; Fernsehen; Fernsehserie; Massenmedien; Mediennutzung; Medienwirkung; Bilderbuch; Bilderbuch; Dialog; Eltern; Erziehung; Fernsehen; Kleinkind; Kommunikation; Massenmedien; Säugling; Entwicklung; Fernsehserie; Vergleich; Konzeption; Eltern; Kleinkind; Bildungsprogramm; Dialog; Entwicklung; Konzeption
AbstractIm allgemeinen herrscht die Auffassung, dass das Medium Fernsehen in der Welt der Kleinkinder und Babys "nichts zu suchen hat". Vielmehr wird auf das klassische Bilderbuch zurückgegriffen, was der Autor des Aufsatzes zum Anlass nimmt, diese beiden Medien einer Gegenüberstellung bezüglich ihrer Entstehung und Wirkungsweise zu unterziehen. Dabei stellt er fest, dass das Bilderbuch eine Projektion von Vorstellungen und Ansichten Erwachsener zum Thema Kindheit und Erziehung darstellt. Es kann bei richtiger Anwendung den Eltern-Kind-Dialog gestalten und überdies eine Verbindung zwischen Massenmedium und Individualkommunikation herstellen, sofern man das Bilderbuch dem Fernsehen in gewisser Weise gleichstellt und damit ebenfalls als Massenmedium betrachtet. Des Weiteren wird die Entwicklung des Fernsehens zu einem in der Welt der Kleinkinder genutzten Mediums dargestellt, nachdem es zunächst lediglich als Mittel zur Bildung von Kindern ab dem Vorschulalter diente. Diese Entwicklung nahm mit der Ausstrahlung der Serie Sesamstraße ihren Anfang und führte wegen des enormen Erfolges sowohl zur Abnahme der Aversion gegen das Fernsehen in der Welt der Kleinkinder als auch zu einer weiteren Produktion von Kinderserien und der Entstehung einiger Kanäle für Kinder. Der Höhepunkt dieser Entwicklung gipfelte in der Entstehung des sogenannten Baby-TV. Die Sendungen dieses Kanals sind wissenschaftlich überprüft und sollen das Baby in seiner frühkindlichen Entwicklung unterstützen. Die Frage, ob die Sendungen diesem Anspruch gerecht werden, ist noch immer unklar und wird daher weiterhin kritisch geprüft. Fest steht jedoch, dass das Fernsehen bei vernünftigem Umgang keine schädigenden Wirkungen hinterlässt und keinesfalls allein für eventuelle Defizite in der kindlichen Entwicklung verantwortlich ist. Es ist allenfalls Symptom, nicht jedoch Ursache, die eher in dem Erziehungskonzept der Eltern als in der Wirkungsweise des Mediums Fernsehen zu suchen ist. (DIPF/AL).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Medien + Erziehung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: