Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSiniatchkin, Michael; Darabaneanu, Stephanie; Gerber- von Müller, Gabriele; Niederberger, Uwe; Petermann, Franz; Schulte, Ilva E.; Gerber, Wolf-Dieter
TitelKinder mit Migräne und Asthma: Zur Rolle der Eltern-Kind-Interaktion.
QuelleIn: Kindheit und Entwicklung, 19 (2010) 1, S. 27-35Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0942-5403; 2190-6246
DOI10.1026/0942-5403/a000005
SchlagwörterAutoritäre Erziehung; Erziehungsstil; Interpersonale Interaktion; Kognitiver Prozess; Eltern; Kind; Kooperation; Migräne; Erziehungsstil; Kognitiver Prozess; Autoritäre Erziehung; Dominanz; Spielverhalten; Merkmal; Eltern; Eltern-Kind-Kommunikation; Kind; Kind-Eltern-Beziehung; Spielverhalten; Migräne; Asthma; Dominanz; Kooperation; Merkmal
AbstractUntersucht wurde, ob in Familien, in denen ein Kind an Migräne oder Asthma leidet, ein spezifisches Eltern-Kind-Interaktionsmuster vorliegt. An der Studie nahmen 20 Familien mit Migräne-Kindern, 17 Familien mit asthmakranken Kindern und 20 Familien mit gesunden Kindern teil. Die Eltern-Kind-Interaktionen wurden standardisiert in Form einer gemeinsamen Bearbeitung eines Puzzles unter Zeitdruck, jeweils getrennt für die Paarungen Mutter/Kind sowie Vater/Kind auf Video aufgezeichnet und von neutralen Ratern nach vorgegebenen Kriterien ausgewertet. Bei allen Kindern wurden zudem langsame Hirnpotentiale (Contingent Negative Variation) abgeleitet. Es wurden asymmetrische, krankheitsspezifische Familieninteraktionen gefunden. Im Vergleich zu dem gesunden Geschwisterkind war die Kommunikation zwischen den Eltern und dem an Migräne leidenden Kind durch vermehrt direktive Aufforderungen und ein geringeres Hilfeangebot der Eltern sowie durch submissives kindliches Verhalten geprägt. In Familien mit Asthma zeigte sich eine konflikthafte Familieninteraktion und eine geringe Kooperation bei den betroffenen Kindern. Die auffällige familiäre Interaktion korrelierte mit dem Ausmaß der kortikalen Informationsverarbeitung (Dishabituation). Die Befunde verdeutlichen die besondere Bedeutung von systematischen Elterntrainings bei der Behandlung von Migräne und Asthma im Kindes- und Jugendalter. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Kindheit und Entwicklung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: