Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGaedtke-Eckardt, Dagmar-Beatrice (Hrsg.); Kohn, Friederike (Hrsg.); Krinninger, Dominik (Hrsg.); Schubert, Volker (Hrsg.); Siebner, Blanka Sophie (Hrsg.)
TitelRaum-Bildung: Perspektiven.
Beiträge zur sozialen, ästhetischen und praktischen Aneignung von Räumen.
Gefälligkeitsübersetzung: Space formation: perspectives. Articles on the social, aesthetic and practical appropriation of spaces.
QuelleMünchen: KoPaed (2009), 293 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-86736-074-6
SchlagwörterKultur; Bildungsforschung; Erfahrung; Sozialer Faktor; Kreativität; Wahrnehmung; Didaktik; Literatur; Roman; Landschaft; Kunst; Ästhetik; Raumerfahrung; Raum
Abstract"Raum ist mit unserer Anwesenheit immer schon da. Konturen und Bedeutung gewinnt Raum aber erst, indem wir ihn uns aneignen und durch die Art und Weis wie wir ihn uns aneignen. Unser Erleben von Raum ist immer schon Raum-Bildung: Wir bilden Räume, und die Räume bilden uns. Der Band 'Raum-Bildung: Perspektiven' fragt nicht nach Bestimmungen des Raumes, sondern nach Praktiken und Bedingungen seiner Hervorbringung in Bildungsprozessen. Der aktive Prozess der Raum-Bildung wird aus unterschiedlichen Perspektiven und zu verschiedene Themenfeldern betrachtet. Aus dem Nebeneinander wird ein Füreinander, denn es zeichnen sich nicht nur neue Handlungsfelder, sondern auch erstaunliche Übereinstimmungen zwischen den Disziplinen ab." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Dominik Krinninger, Volker Schubert: Raum als Dimension und Medium von Bildung (17-38); Andreas Brenne: Fridas Kanalrunde - Einblick in den Charakter topologischer Raumaneignung im Kontext ästhetischer Erfahrungsprozesse (39-50); Gesa Li Barthold: Spielplatz - Platz für Spiel? Der Kinderspielplatz zwischen kindlichen Bedürfnissen und urbaner Territorialpolitik: zwei künstlerische Auseinandersetzungen (51-68); Daniela Eichholz: Bildungspotentiale kreativ-subversiver Raumaneignungsprozesse. Das Beispiel Skateboardfahrer (69-94); Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt: Gemalte Räume. Eine Anleitung zur Selbstführung (95-110); Bernd Feige: Raum als pädagogisch-didaktische Herausforderung in der Heimatkunde und im Sachunterricht (111-126); Dieter Grothenn: Landschaftswahrnehmung anhand aktueller und historischer Landkarten und ihr Beitrag zur Bildung (127-144); Hansjörg Küster: Zum Grundverhältnis von Raum und Bildung. Der Blick auf Agrarlandschaften (145-162); Kirsten Winderlich: Inszenierung des Ortes. Grundschulkinder und ästhetische Zugänge zum Weltkulturerbe in Potsdam (163-176); Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt: "Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar." Oder: Wie Raumansichten die Kreativität fördern (177-198); Wolfgang Christian Schneider: Sehen und Lesen - Vollzug von Raum und Selbstbildung. Ein mediales Sinnspiel in einer Reichenauer Handschrift um 1000 (199-212); Blanka Sophie Siebner: Das Frankfurter Paradiesgärtlein des oberrheinischen Meisters -Akzente mittelalterlicher Kunst (213-254); Ute Karlavaris: Frauen-Schreib-Raum - Überlegungen zu einer anderen Literaturgeschichte (255-264); Friederike Kohn: Lese-Welten. Raumbildung/ Raumkonzepte im Fantasy-Roman, im Kopf des Autor und des Lesers (265-286).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: