Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHolste, Karsten (Hrsg.); Hüchtker, Dietlind (Hrsg.); Müller, Michael G. (Hrsg.)
TitelAufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts.
Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse.
Gefälligkeitsübersetzung: Advancement and staying at the top in European societies during the nineteenth century. Actors - arenas - negotiation processes.
QuelleBerlin: Akademie Verl. (2009), 294 S.Verfügbarkeit 
ReiheElitenwandel in der Moderne. 10
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-05-004562-7
SchlagwörterKultur; Forschung; Adel; Elite; Forschung; Landwirtschaft; Polen; Politik; Preußen; Sozialer Aufstieg; Verein; Bürgertum; Kroatien; Österreich-Ungarn; Ungarn; Modernisierung; Interessenkonflikt; Agrargesellschaft; Kultur; Akteur; Transformation; Landwirtschaft; Geschichte (Histor); Adel; Elite; Entwicklungsland; Nachsozialistische Gesellschaft; Politik; Transformation; Agrargesellschaft; Sozialer Aufstieg; 19. Jahrhundert; Interessenkonflikt; Modernisierung; Verein; Akteur; Bürgertum; Kroatien; Polen; Preußen; Ungarn; Österreich-Ungarn
Abstract"Wie formierten sich die gesellschaftlichen Eliten des 19. Jahrhunderts? Auf welchen Wegen gelang es neuen Akteuren aufzusteigen und alten oben zu bleiben? Lassen sich Regeln aufzeigen, nach denen Elitenpositionen errungen und verteidigt wurden? Das Konzept 'Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse' erlaubt es, den gesellschaftlichen Wandel und die Formierung von Eliten als einen offenen Prozess zu analysieren. Als Arenen werden Handlungsfelder bezeichnet, die von Akteuren genutzt wurden, um Bedingungen für das Aufsteigen bzw. Obenbleiben auszuhandeln. Die in dem Band versammelten Untersuchungen beschäftigen sich mit Verwaltung, Militär, land- und provinzialständischer Repräsentation, kommunaler Selbstverwaltung, Bildungspolitik und Justiz, aber auch mit der industriellen Sphäre, mit Landwirtschaftsvereinen, kulturellen Aktivitäten oder Formen elitärer Geselligkeit. Sie erproben das Konzept an Beispielen aus den polnischen Ländern unter russischer, habsburgischer oder preußischer Herrschaft, aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Kroatien-Slavonien sowie aus deutschen Ländern, Italien und Russland. In der Zusammenschau der verschiedenen Arenen zeichnet sich die Vielzahl von Varianten gesellschaftlichen Wandels ab." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Karsten Holste: Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse (9-20); Claudia Kraft: Das "Staatlich-Administrative" als Feld von Aushandlungsprozessen zwischen alten und neuen polnischen Eliten Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts (21-48); Bernhard Schmitt: Der Militärdienst und die Neuformierung adliger Eliten in den habsburgischen und preußischen Teilungsgebieten 1772-1830 (49-62); Victor Karady: Elitenbildung im multiethnischen und multikonfessionellen Nationalstaat Ungarn in der Doppelmonarchie 1867-1918 (63-82); Stefano Petrungaro: Die Verteidiger der Eliten. Das Gericht als Arena der Elitenvergesellschaftung in Kroatien-Slavonien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (83-98); Andras Vari: Der Verein, die Magnaten und die Experten. Der "Ungarische Landes-Wirtschaftsverein" 1821-1890 (99-114); Witold Molik: Polnische Landwirtschaftsvereine im Großherzogtum Posen im 19. Jahrhundert (115-130); Dirk Schaal: Agrareliten in der mitteldeutschen Rübenzuckerindustrie 1800-1860 (131-146); Karsten Holste: Provinzialstände als Projekt der Elitenvergesellschaftung. Strategien kurmärkischer Adliger in der preußischen Verfassungsdiskussion 1815-1822 (147-162); Josef Matzerath: Ein Landtagsabgeordneter ist ein Landtagsabgeordneter und kein Agent seiner Herkunftsgruppe. Der sächsische Landtag als Arena der Elitenvergesellschaftung (163-176); Lukas Fasora: Deutschliberale Politik und Elitenvergesellschaftung in der Gemeindeselbstverwaltung in Mähren 1850-1913 (177-192); Yvonne Kleinmann: Jüdische Eliten, polnische Traditionen, westliche Modelle und russische Herrschaft. Kulminationen in den Jahren 1804,1844,1869 und 1881 (193-222); Charlotte Tacke: Die 'Nobilitierung' von Rehbock und Fasan. Jagd, 'Adel' und 'Adligkeit' in Italien und Deutschland um 1900 (223-248); Philip Ther: Die Gesellschaft der Oper. Ostmitteleuropa im europäischen Kontext im 19. Jahrhundert (249-292); Halina Beresneviciute-Nosalova: Kulturelle Öffentlichkeit als Arena der Elitenvergesellschaftung: Wilna und Brünn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (269-292).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: