Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHäußermann, Hartmut
TitelSegregation von Migranten, Integration und Schule.
Gefälligkeitsübersetzung: Segregation of migrants, integration and school.
QuelleAus: Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Wege zu einer sozialen und gerechten Zukunft. Bonn (2009) S. 89-98
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheWISO Diskurs. Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag; Graue Literatur
SchlagwörterSoziale Ungleichheit; Identität; Soziale Integration; Schule; Ethnische Beziehungen; Multikulturelle Gesellschaft; Sprachgebrauch; Einwanderungsland; Integrationspolitik; Migration; Migrationsforschung; Migrationspolitik; Segregation; Soziale Gerechtigkeit; Sozialpolitik; Forschungsstand; Ethnische Herkunft; Konferenzschrift; Migrant; Deutschland
AbstractDer Beitrag zur Integrationspolitik in Deutschland befasst sich mit dem Forschungsstand und der Debatte zu der Frage, ob Migrantenviertel die Integration behindern. Dabei wird eine argumentative Grundfigur in der Auseinandersetzung über Integration und Wohnquartiere sichtbar. Sie lautet: (1) In den Quartieren mit hohem Migrantenanteil passieren schlimme Dinge. (2) Diese Migranten wollen offenbar unter sich bleiben, daher müssen 'wir' gemischte Quartiere schaffen und die Migranten auffordern, sich endlich zu integrieren. (3) 'Wir' können leider wenig tun, um die Segregation zu vermindern. Vor diesem Hintergrund geht der Autor dem Zusammenhang zwischen mentaler und räumlicher Abschottung seitens der Migranten und der daraus resultierenden Behinderung der Integration in die Gesellschaft nach. Bei der Frage der Integration von Minderheiten in eine Aufnahmegesellschaft werden im Allgemeinen vier Dimensionen unterschieden: (1) eine strukturelle Dimension; (2) die kulturelle Integration; (3) die soziale Integration; (4) schließlich geht es um das 'Gefühl' der Zugehörigkeit. Die sozialwissenschaftliche Forschung macht deutlich, (1) dass die ethnische Segregation unter heutigen Bedingungen die Kontakte zu Einheimischen nicht verhindert; (2) dass ethnische Kolonien abweichende Werte nur unter ganz bestimmten Bedingungen an bestimmte Gruppen vermitteln; (3) dass die Bewohner von ethnischen Kolonien nicht stärker ihrer Herkunftskultur verhaftet bleiben als Bewohner anderer Quartiere; (4) dass Migranten die ethnischen Kolonien nicht freiwillig und dauerhaft bevorzugen, sondern im Zuge ihrer Integration auch wegziehen; (5) dass allerdings der Erwerb der Landessprache für Bewohner ethnischer Kolonien schwieriger ist als für jene, die überwiegend mit Einheimischen zusammenwohnen. (ICG2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: