Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLauth, Hans-Joachim (Hrsg.); Wagner, Christian (Hrsg.)
TitelPolitikwissenschaft: eine Einführung.
6., grundleg. überarb. u. veränd. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Political science: an introduction.
QuellePaderborn: Schöningh (2009), 512 S.Verfügbarkeit 
ReiheUTB. Politikwissenschaft. 1789; Grundkurs Politikwissenschaft
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-506-76796-7; 978-3-8252-1789-1
SchlagwörterVergleich; Entwicklungstheorie; Lehrbuch; Fachdidaktik; Entwicklungspolitik; Internationale Politik; Politik; Politikfeldanalyse; Politische Bildung; Politische Philosophie; Politische Soziologie; Politische Ökonomie; Politisches System; Wahlforschung; Wirtschaftspolitik; Berufssituation; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftliches Arbeiten; Politikwissenschaft; Deutschland
Abstract"Der erste Teil Einführung und Überblick befasst sich mit der historischen Entwicklung und dem gegenwärtigen Stand des Faches. Der zweite Teil Disziplinen und Schwerpunkte der Politikwissenschaft behandelt die verschiedenen Teildisziplinen des Faches. Von der thematischen Auswahl her orientieren wir uns an den in der Rahmenordnung für den Diplomstudiengang festgelegten Schwerpunkten. Dieser Rahmen prägt auch die Bachelor-, Master- und Lehramtsausbildung, so dass alle Studierenden sich mit diesen Bereichen im Verlauf ihres Studiums auseinander setzen müssen. Hierzu zählen: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, Politische Philosophie und Politische Theorie. Die anschließenden Beiträge über Wahlforschung, Politikfeldanalyse und Entwicklungstheorien setzen sich mit speziellen Themen und Fragestellungen der Politikwissenschaft auseinander und bieten damit ein Beispiel für die Ausdifferenzierung des Faches. Der dritte Teil Methoden und Arbeitsweisen behandelt verschiedene Schwerpunkte. Zunächst werden die theoretischen und methodischen Grundlagen des Faches vorgestellt. Anschließend werden die die Probleme, die sich im Studienalltag stellen, z. B. beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit, erörtert, wobei der Umgang mit dem Internet mit seinen Problemen und Möglichkeiten aufgegriffen wird. Der vierte und letzte Teil widmet sich unter der Überschrift Berufsperspektiven abschließend der Situation der Politikwissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt - einem Aspekt also, den wir angesichts der schwierigen Situation auf dem Arbeitsmarkt nicht vernachlässigen wollen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: I. Einführung und Überblick: Manfred Mols: Politik als Wissenschaft: Zur Definition, Entwicklung und Standortbestimmung einer Disziplin (23-61); II. Disziplinen und Schwerpunkte der Politikwissenschaft: Karl-Rudolf Korte: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (63-97); Hans-Joachim Lauth/ Christoph Wagner: Vergleichende Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme (98-134); Frank Schimmelfennig: Internationale Politik (135-161); Michael Becker: Klassische und moderne politische Philosophie (162-193); Peter Thiery: Moderne politikwissenschaftliche Theorie (194-232); Daniel Buhr/ Josef Schmid: Wirtschaft und Gesellschaft: Politische Wirtschaftslehre (233-262); Hans-Joachim Lauth/ Peter Thiery: Politikfeldanalyse (263-293); Ulrich Eith/Gerd Mielke: Politische Soziologie: Zur Bedeutung und Methodik empirischer Sozialforschung am Beispiel der Wahlforschung (294-321); Jörg Faust: Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik (322-356); Uwe Franke: Politikdidaktik und Politikwissenschaft (357-387); III. Methoden und Arbeitsweisen: Christian Welzel: Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen (389-423); Christoph Wagner: Wissenschaftliches Arbeiten im Studium: Wie schreibe ich eine Hausarbeit? (424-470); IV. Berufsperspektiven: Christian Wagner/ Jenniver Sehring: Politikwissenschaft und Arbeitsmarkt (471-494).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: