Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLiedhegener, Antonius (Hrsg.); Oppelland, Torsten (Hrsg.); Schmitt, Karl (gefeierte Person)
TitelParteiendemokratie in der Bewährung.
Festschrift für Karl Schmitt.
Gefälligkeitsübersetzung: Party democracy on probation. Commemorative publication in honor of Karl Schmitt.
QuelleBaden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2009), 574 S.Verfügbarkeit 
ReiheJenaer Beiträge zur Politikwissenschaft. 14
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8329-4679-1
SchlagwörterGruppendynamik; Abgeordneter; Demokratie; Deutschland; Festschrift; Frankreich; Gruppendynamik; Kirchenpolitik; Nordamerika; Partei; Schulpolitik; Schweiz; Thüringen; Weimarer Republik; Parteiensystem; USA; Schulpolitik; Interessenpolitik; Politikverdrossenheit; Bundesverfassungsgericht; Demokratie; Interessenpolitik; Partei; Parteiensystem; Politikverdrossenheit; Kirchenpolitik; Weimarer Republik; Festschrift; Abgeordneter; Deutschland; Frankreich; Nordamerika; Schweiz; Thüringen; USA
Abstract"Auch wenn allenthalben über die Krise der Parteien, vor allem der großen Mitgliederparteien, diskutiert wird, bleibt die politische Realität in Deutschland vielleicht mehr als anderswo von der Parteiendemokratie geprägt. In diesem Band werden die aktuellen Herausforderungen der Parteiendemokratie aus mehreren Perspektiven, von der Ideengeschichte über die institutionellen Aspekte und gesellschaftliche Verankerung der Parteien bis hin zum internationalen Vergleich, analysiert und kritisch diskutiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Antonius Liedhegener / Torsten Oppelland: Demokratie und Parteien. Karl Schmitt zum 65. Geburtstag (11-18); 1. Theorie und Geschichte der Parteiendemokratie: Hans Vorländer: 60 Jahre Grundgesetz - 30 Jahre Verfassungspatriotismus? (19-36); Klaus Dicke: "Die zur Ermittelung des Kollektivwillens allerdings unerlässlichen Parteien". Anmerkungen zur Wahrnehmung politischer Parteien in der frühen Weimarer Republik (37-46); Michael Mertes: Mythos "1968" - ein westdeutscher Blick zurück (47-56); Torsten Oppelland: Parteien als geschichtspolitische Akteure (57-72); 2. Parteiendemokratie und Institutionengefüge in der Bundesrepublik Deutschland: Hans-Peter Schwarz: Woran scheitern deutsche Bundeskanzler? (73-90); Michael Henkel: Die Bundespräsidentenwahl im Parteienkonflikt (91-104); Oliver Lembcke: Wahl und Auswahl. Die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts als Problem der Parteiendemokratie (105-116); Heinrich Best: Die Zeitlichkeit von Abgeordnetenrollen: Veränderung und Determinanten der Rollenorientierungen von Abgeordneten (117-138); Joachim Linck: Parteienfreiheit und Parteiverbot (139-156); Tanja Wielgoß: Interessenvertretung über Verbände - die Herausforderung in der Praxis am Beispiel Luftverkehr (157-176); Hermann Avenarius: Schulpolitik im Bundesstaat zwischen Unitarisierung und Wettbewerb. Zu den Auswirkungen der Föderalismusreform (177-188);3. Parteiendemokratie, Parteiensystem und die "Krise der Parteien": Oscar W. Gabriel / Everhart Holtmann: Der Parteienstaat - Gefahrengut für die Demokratie? Ideologiekritische und empirische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte (189-210); Antonius Liedhegener: Krise der Parteien und kein Ende? Zur zivilgesellschaftlichen Verankerung der bundesdeutschen Parteiendemokratie (211-230); Jürgen Maier: Altparteien in der Defensive: Zum aktuellen Stand des Bedeutungsverlusts von CDU/CSU, SPD und FDP im Spiegel von Umfragedaten(231-242); Eckhard Jesse: Die koalitionspolitische Haltung der SPD gegenüber der SED, der PDS, der Linkspartei und der LINKEN (243-256); Dieter Oberndörfer / Gerd Mielke / Ulrich Eith: Vom Zweieinhalb- zum Fünf-Parteiensystem: neue Bündnisse oder alte Lager? (257-270); Carl Deichmann: Parteien-, Politik- und Demokratieverdrossenheit - eine Herausforderung für die politikdidaktische Forschung und für die Praxis der politischen Bildung (271-286); 4. Parteiendemokratie in der Region: Bernhard Vogel: Regieren in Thüringen. Erfahrungen aus der Praxis (287-296); Michael Edinger: Parteikohäsion und Parteidistanzen: Intrafraktionelle Geschlossenheit und interfraktionelle Unterschiede im Thüringer Landtag (297-316); Andreas Hallermann: Wahl, Sympathie und Bindung: Die Thüringer und ihre Parteien im Wahljahr 2009 (317-330); Werner J. Patzelt: Rechtsradikalismus in Sachsen und darüber hinaus. Ein Essay über Diagnose und Therapie(331-346); Josef Pilvousek: Gratwanderung mit diplomatischem Geschick? Propst Josef Streb und sein kirchenpolitisches Engagement (347-364); 5. Parteiendemokratie in westlichen Demokratien: Michael Dreyer: Empty bottles no more. Parteien und Verfassung in den USA (365-380); Helmut Norpoth: Die Parteien in der amerikanischen Wählerschaft (381-398); Kurt Müller: Die Rolle von Religion und Zivilreligion im politischen Diskurs Barack Obamas(399-414); Adolf Kimmel: Die V. französische Republik - eine Parteiendemokratie? (415-432); Dieter von Schrötter: Nachbar Schweiz: Rechtspopulismus als Bewährungsprobe für die Konkordanzdemokratie (433-452); Sven Leunig: Länderinteressen und Parteipolitik in föderalen Zweiten Kammern (453-466); 6. Parteien und Entwicklung der Demokratie: Jürgen H. Wolff: Entwicklungspolitik in deutschen Parteiprogrammen - eine kritische Analyse (467-484); Erich Schmitz: Die Arbeit politischer Stiftungen der Bundesrepublik im Transitionsprozess in Lateinamerika in den 1990er Jahren (485-496); Theodor Hanf: Modell "Hongkong" oder "Hanoi"? Das libanesische Parteiensystem zwischen Beharrung und Wandel (497-512); Heribert Weiland: Parteiendemokratie in Namibia: Gelungene Transition oder blockierte Konsolidierung? (513-528); Hans-Joachim Veen: Demokratische Konsolidierung und Parteienentwicklung in Ostmitteleuropa (529-538); 7. Parteien und internationale Politik: Werner Link: Die Auswärtige Gewalt in der deutschen Parteiendemokratie (539-546); Reimund Seidelmann: Die Internationalisierung von Parteien - Mythos oder eine Frage des politischen Willens? (547-562); Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Karl Schmitt (563-570).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: