Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPassens, Katrin
TitelAugenzeugen und mündliche Quellen.
Zeitzeugen in der historisch-politischen Bildungsarbeit.
QuelleAus: Behrens, Heidi (Hrsg.); Ciupke, Paul (Hrsg.); Reichling, Norbert (Hrsg.): Lernfeld DDR-Geschichte. Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwalbach, Taunus: Wochenschau-Verl. (2009) S. 295-303Verfügbarkeit 
ReiheReihe Politik und Bildung. 51
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89974-456-X; 978-3-89974-456-9
SchlagwörterBildungsarbeit; Vermittlung; Bildungsangebot; Schüler; Gespräch; Lernziel; Lernort; Grenzgebiet; Gedenkstätte; Oral History; Zeitgeschichte; Quelle; Politische Bildung; Erwachsenenbildung; Außerschulische Jugendbildung; Konzeption; Erwachsener; Student; Zielgruppe; Berlin; Deutschland; Deutschland-DDR
AbstractGespräche mit Zeitzeugen stellen in der Jugend- und Erwachsenbildung einen integralen Bestandteil des pädagogischen Methodenrepertoires dar. Die hervorgehobene Bedeutung dieser Vermittlungsarbeit an Stätten von Repression und Verfolgung steht in direktem Zusammenhang mit dem Selbstverständnis von Gedenkstätten und dem ihnen zugewiesenen gesellschaftspolitischen Auftrag. Bezogen auf die DDR-Gedenkstätten weist der Umgang mit Zeitzeugen im Rahmen der pädagogischen Arbeit einige Besonderheiten auf. Ursächlich dafür sind verschiedene, nicht immer widerspruchsfreie Faktoren wie die vergleichsweise kurze zeitliche Distanz zum historischen Gegenstand und die fortwirkenden verschiedenen Erinnerungsnarrative. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang vor allem, dass es bezogen auf die Bewertung der SED-Herrschaft und den Stalinismus - im Unterschied zum Nationalsozialismus - keinen gesellschaftlichen Konsens gibt. Im Folgenden soll am Beispiel von Erfahrungen in der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße beleuchtet werden, welche Chancen und Möglichkeiten Zeitzeugengespräche als Arbeits- und Lernform bieten. Dazu wird zunächst der historische Ort vorgestellt. Anschließend werden das bildungspolitische Konzept und die damit verbundenen Lernziele skizziert. Vor diesem Hintergrund werden Erfahrungen berichtet und daraus abgeleitete grundsätzliche Überlegungen zur Diskussion gestellt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: