Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMaintz, Julia
TitelBlending spaces.
Actor-network interactions of an internet-based e-learning course.
Gefälligkeitsübersetzung: Überschneidung der Räume. Akteur-Netzwerk-Interaktionen in einem Internet-basierten e-learning-Kurs.
QuelleBerlin: Lit Verl. (2009), 273 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006.
ReiheGesellschaft und Kommunikation. 6
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Spracheenglisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8258-0622-4
SchlagwörterSozialer Raum; Mediation; Soziale Distanz; Interaktion; Kooperation; Motivation; Praxis; Raum; Raumordnung; Zeit; Hochschulschrift; Netzwerk; Mediation; Konzeption; Internet; Soziale Distanz; Akteur; Transformation; Virtualisierung; Interaktion; Lernprozess; Motivation; Raumordnung; Raumerfahrung; Transformation; Raumnutzung; Zeit; Hochschulschrift; Konzeption; Kooperation; Netzwerk; Praxis; Raum; Virtualisierung; Internet; Akteur
AbstractNach einer Einführung wird der paradigmatische und theoretische Rahmen aufgespannt, anschließend das nötige Wissen zur Funktionsfähigkeit des E-Learning vermittelt, ehe man beides zusammen in die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) als den theoretischen Kern der Arbeit einstellt. Als Übergang von diesem Theorieteil zum empirischen Teil wird die Methodologie und das verwendete Arbeitswerkzeug dargelegt, die weiterreichenden Erträge stehen am Schluss. Im ersten Kapitel gibt es eine Einführung in das gemeinsame Lernen in einem Netz, das aus verstreut lebenden Individuen existiert, die ein jedes für sich und miteinander Wissen über das Internet erwerben. Das zweite Kapitel hat das Medium, in dem diese Kommunikation geschieht, zum Thema: den Raum. Hier werden, ausgehend vom Raumbegriff als solchem, über die Raumzeitpfade der Zeitgeographie die sozialen Räume des medialen Cyberspace entwickelt. Ihm folgt eine Einführung in das technische Medium des Computers und in die damit ermöglichten Formen des Lernens. Vor diesem Hintergrund wird die Akteur-Netzwerk-Theorie vorgestellt. Sowohl die Entwicklung als auch ihre zentralen Konzepte werden in den Grundzügen erläutert und für die Zeitgeographie, die hybriden Geographien und die Online-Interaktionsanalyse fruchtbar gemacht. Auch die Kritik an der ANT und alternative Konzepte werden gewürdigt. Anschließend werden die theoretischen Überlegungen in die eigene Praxis überführt. Auf der Basis der empirischen Befunde werden aus der ANT-Perspektive heraus die Elemente und Interaktionsstrukturen (die im Sinne der ANT auch nur funktionale Elemente darstellen), gruppiert und analysiert. Aus diesen Befunden werden weitreichende Schlussfolgerungen zur Weiterentwicklung der ANT wie auch einer hybriden Geographie des Cyberspace gezogen. (ICF2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: