Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBrater, Michael; Hemmer-Schanze, Christiane; Schmelzer, Albert
TitelInterkulturelle Waldorfschule.
Evaluation zur schulischen Integration von Migrantenkindern. 1. Aufl.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009), 225 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. [221]-225
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-531-16025-7; 978-3-531-16025-2
DOI10.1007/978-3-531-91338-4
SchlagwörterBildung; Pädagogische Anthropologie; Beobachtung; Empirische Untersuchung; Evaluation; Evaluationsforschung; Fragebogen; Interview; Chancengleichheit; Gewalt; Konfliktlösung; Soziale Benachteiligung; Soziale Herkunft; Soziale Integration; Bildungssystem; Pilotprojekt; Förderung; Eltern; Kind; Schule; Schulorganisation; Waldorfschule; Klassenlehrer; Lehrerkollegium; Schüler; Interkulturalität; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelles Lernen; Kulturelle Integration; Lernverhalten; Soziale Kompetenz; Lernschwierigkeit; Curriculum; Unterrichtsorganisation; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Migrationshintergrund; Segregation; Analyse; Benachteiligung; Dokument; Ganzheitsmethode; Integration; Konzeption; Migrant; Deutschland; Mannheim
AbstractDie Verfasser referieren zunächst den Stand der wissenschaftlichen Diskussion um die schulische Integration von Migrantenkindern (Verbesserung der Chancengleichheit, soziale und kulturelle Integration). Sie legen im Folgenden Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitforschung vor, die an der Interkulturellen Waldorfschule Mannheim Neckarstadt-West, einer sozial-intergrativen Schule in einem sozialen Brennpunkt mit einem Anteil von etwa 50% Migrantenkindern aus zwölf Nationen, in den Schuljahren 2004-2006 durchgeführt wurde. Strukturen, Unterrichtskonzepte und interkulturelle Orientierung der Schule werden dargestellt. Auf der Basis von Elternbefragungen werden die Sicht der Eltern auf die Schule und die Zufriedenheit der Eltern mit der Entwicklung ihrer Kinder erhoben. Außerdem werden die sprachliche Entwicklung der Kinder, die Entwicklung im Lernverhalten und die Entwicklung der sozialen Kompetenzen untersucht. Als positiv für die Integration von Migrantenkindern werden u. a. die "richtige Mischung" der Klassen, der Verzicht auf Klassenwiederholungen und Notengebung, die Organisation als Ganztagsschule, die ganzheitliche Methode und das Begreifen von Mehrsprachigkeit als Chance genannt. (ICE2).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: