Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBaas, Timo; Brücker, Herbert; Fuchs, Johann; Hönekopp, Elmar; Promberger, Markus; Söhnlein, Doris; Wenzel, Ulrich; Winkler, Werner
TitelInternationale Migration: Umfang, Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktwirkungen.
QuelleAus: Möller, Joachim (Hrsg.); Walwei, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Arbeitsmarkt 2009. Bielefeld: Bertelsmann (2009) S. 237-282Verfügbarkeit 
ReiheIAB-Bibliothek. 314
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISSN1865-4096
ISBN978-3-7639-4001-1
SchlagwörterArbeitserlaubnis; Inländer; Migration; Ost-West-Migration; Sozialpolitik; Beschäftigungseffekt; Bruttoinlandsprodukt; Einkommenseffekt; Wirtschaftswachstum; Erwerbspersonenpotenzial; Qualifikationsstruktur; Statistik; Osterweiterung; Europäische Union; Arbeitnehmer; Ausländer
AbstractDas Kapitel E des Handbuchs Arbeitsmarkt 2009 untersucht die internationale Migration im Hinblick auf ihre Wirkungen für den Arbeitsmarkt in Deutschland. Zunächst werden die wichtigsten Fakten und Trends der internationalen Migration beschrieben. Der folgende Abschnitt befasst sich mit den Problemen und Folgen der Migration im Zuge der Osterweiterung der EU. Es zeigt sich, dass der deutsche Arbeitsmarkt von der EU-Osterweiterung durch steigende Löhne und sinkende Arbeitslosigkeit profitiert. Anschließend erfolgt ein Überblick über den Forschungsstand zu den Arbeitsmarktwirkungen der Migration. Dabei zeigt sich, dass die meisten Studien die Effekte der Arbeitsmigration für Löhne und Beschäftigung nur gering einschätzen. Der Folgeabschnitt untersucht, inwieweit durch Migration die demografische Struktur der deutschen Erwerbsbevölkerung beeinflusst werden kann. Er kommt zu dem Schluss, dass eine jährliche Nettozuwanderung von rund 400.000 Personen notwendig wäre, um das Erwerbspersonenpotenzial bis zum Jahre 2050 konstant zu halten. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Einwanderungspolitik gezogen. Die Analyse der Arbeitsmarktwirkungen zeigt, dass die Risiken der Migration für die einheimischen Arbeitskräfte sehr begrenzt sind. Die Gewinne, die Migration für den Wohlfahrtsstaat abwerfen kann, fallen um so höher aus, je besser die ausländischen Arbeitskräfte qualifiziert sind. "Die Steuerung der Migration nach Humankapitalkriterien ist darum eine der wichtigsten Herausforderungen für die Einwanderungspolitik." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; prognostisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1960 bis 2050. (IAB).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: