Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHeller, Kurt A. (Hrsg.); Ziegler, Albert (Hrsg.)
TitelBegabt sein in Deutschland.
QuelleBerlin u.a.: Lit (2007), XIII, 456 S.Verfügbarkeit 
ReiheTalentförderung - Expertiseentwicklung - Leistungsexzellenz. 1
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8258-0766-5; 978-3-8258-0766-5
SchlagwörterBildung; Kompetenz; Evaluation; Forschung; Hochbegabung; Diagnostik; Frau; Bildungspolitik; Förderung; Begabung; Steuerung; Elite; Finanzierung; Qualitätsmanagement; Wettbewerb; Wirtschaftsstandort; Wohlstand; Berufserfolg; Berufslaufbahn; Universität; Wissenschaft; Innovation; Leistung; Wachstum; Außeruniversitäre Forschungseinrichtung; Jugendlicher; Baden-Württemberg; Deutschland
AbstractFür diese "aktuelle Bestandsaufnahme konnten 31 renommierte Autoren gewonnen werden, die das Thema aus bildungsökonomischer, begabungs- und bildungspsychologischer sowie gesellschaftlicher und bildungspolitischer Sicht behandeln. Die ersten drei Kapitel von Teil I fokussieren auf bildungsökonomische Aspekte der Talentförderung. Im einzelnen werden Bildung und Innovation, Bildung und nationale Prosperität sowie die Bildungsfinanzierung und Bildungsregulierung in Deutschland behandelt. In Teil II werden in den ersten beiden Kapiteln zentrale Konzepte und Bedingungen von Hochbegabung, Expertise und Leistungsexzellenz dargestellt. [Es] folgen zwei Kapitel zur Förderung von Leistungsexzellenz sowie zur Talentförderung und Hochbegabtenberatung in Deutschland, bevor im letzten Kapitel von Teil II die Hochbegabtenförderung auf dem Prüfstand steht. Unter der bildungspsychologischen Perspektive von Teil III wird zunächst die PISA-Spitzengruppe in Deutschland hinsichtlich ihrer Kompetenzmerkmale charakterisiert, bevor anschließend Verbesserungsmöglichkeiten der Hochbegabtenförderung im allgemeinbildenden Schulwesen diskutiert werden. Im darauffolgenden Kapitel kommen nationale und internationale Leistungswettbewerbe im Kontext der Talentförderung zur Darstellung, Einschlägige Theorien und Forschungsbefunde zum Zusammenhang von Begabung und Berufserfolg sind Gegenstand des nächsten Kapitels. Schließlich werden Berufskarrieren begabter Frauen beschrieben und ein entsprechender Handlungsbedarf daraus abgeleitet. Die sechs Buchkapitel des Teil IV fokussieren auf gesellschaftliche und bildungspolitische Perspektiven. Zunächst wird Elitenrekrutierung in Deutschland im Spannungsverhältnis von Meritokratie vs. Mediokrität erörtert und anhand aktueller Beispiele illustriert. [Es] werden Konzepte und Realisierungsansätze von Centers of Excellence in Unternehmen beschrieben und ihre Bedeutung für gesellschaftliche Institutionen aufgezeigt. Eliteförderung und Elitebildung innerhalb und außerhalb der Universität sind Thema des darauffolgenden Kapitels, bevor drei bildungspolitische Beiträge aus der Perspektive des Bundes (BMBF) und der (neuen bzw. alten) Bundesländer zur Hochbegabtenförderung Teil IV abrunden. Abschließend werden in Teil V die einzelnen Buchbeiträge zusammenfassend kommentiert sowie Empfehlungen zur Qualitätssicherung des Bildungswesens in Deutschland zur Diskussion gestellt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: