Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDiGiulio, Antonietta (Hrsg.); Defila, Rico (Hrsg.); Hammer, Thomas (Hrsg.); Bruppacher, Susanne (Hrsg.); Kaufmann-Hayoz, Ruth (gefeierte Person)
TitelAllgemeine Ökologie.
Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft. Festschrift für Ruth Kaufmann-Hayoz.
Gefälligkeitsübersetzung: General ecology. Innovations in science and society. Commemorative publication in honor of Ruth Kaufmann-Hayoz.
QuelleBern: Haupt (2007), 408 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-258-07214-2
SchlagwörterPädagogische Theorie; Psychologie; Klimawandel; Medizin; Ethik; Kulturanthropologie; Internationale Zusammenarbeit; Nachhaltigkeit; Umwelt; Ökologie; Nachhaltige Entwicklung; Tourismus; Berufliche Fortbildung; Theologie; Hochschule; Festschrift; Interdisziplinarität; Lebenswelt; Praxisbezug; Schweiz
Abstract"Die Allgemeine Ökologie an der Universität Bern befasst sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur und will einen Beitrag leisten zu einem besseren Umgang des Menschen mit der Natur. Sie arbeitet inter- und transdisziplinär. Ohne den Dialog mit verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Praxisfeldern wären Forschung und Lehre in Allgemeiner Ökologie nicht möglich. Dieser Dialog wiederum gibt Impulse für Wissenschaft und Gesellschaft. Diesen Innovationen geht die Festschrift für Ruth Kaufmann-Hayoz, die Direktorin der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) an der Universität Bern, nach. Personen aus so verschiedenen Disziplinen wie Theologie, Umweltphysik oder Sozialanthropologie sowie aus verschiedenen Institutionen und Praxisfeldern setzen sich mit Fragen wie den folgenden auseinander: Wie geht Ihre Disziplin, Ihre Institution, Ihr Praxisfeld mit Fragen der Mensch-Natur-Beziehung um? Zu welchen Innovationen führt die Beschäftigung mit Themen und Vorgehensweisen der Allgemeinen Ökologie? Welche Anforderungen stellen sich angesichts globaler und lokaler Umweltprobleme und des Ziels einer nachhaltigen Entwicklung an die Wissenschaft, und welche gesellschaftliche Bedeutung entfaltet die Allgemeine Ökologie? " (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Bruno Messerli: Geleitwort (9-11); Antonietta Di Giulio, Rico Defila, Thomas Hammer und Susanne Bruppacher: Vorwort (13-16); Allgemeine Ökologie - Inter- und transdisziplinäres Profil: Rico Defila und Antonietta Di Giulio: Institutionalisierung und Charakteristika der Allgemeinen Ökologie an der Universität Bern (19-47); Allgemeine Ökologie - Dialog mit wissenschaftlichen Disziplinen: Christian Pfister: Umweltgeschichte - Interdisziplinärer Anspruch und gängige Forschungspraktiken (51-63); Jan-Olaf Gebbers: Umweltmedizin - Ein- und Ausblick (65-79); Hansruedi Müller: Die Bedeutung der Allgemeinen Ökologie für die Tourismuswissenschaft (81-88); Heinzpeter Znoj: Das Mensch-Umwelt-Verhältnis in der Sozialanthropologie (89-101); Patricia Burkhardt-Holm und Helmut Segner: Lebenswissenschaften und Allgemeine Ökologie: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und gegenseitige Beeinflussung (103-125); Thomas Hammer: Geographie und Allgemeine Ökologie: Eine Beziehung mit Zukunftspotenzial? (127-139); Wolfgang Lienemann: Dominium terrae. Überlegungen zur religiösen und theologischen Dimension in der Umweltethik (141-159); Thomas Stocker: Die globale Klimaänderung: Ein Beispiel für erfolgreiche Forschung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität (161-167); Walter Herzog: Die "Umweltfrage" als Herausforderung der pädagogischen Theorie (169-183); Susanne Bruppacher: Beiträge der Psychologie an die Erforschung des Mensch-Umwelt-Verhältnisses - Ein Einblick (185-200); Andreas Graeser: Ethik und Meta-ethischer Diskurs: Überlegungen zum Gesicht einer ökologischen Ethik (201-210); Allgemeine Ökologie - Dialog mit der Gesellschaft: Ueli Haefeli: System und Lebenswelt in der Allgemeinen Ökologie (213-218); Karl Weber: Über die Organisierbarkeit der universitären Umweltweiterbildung (219-234); Manuel Flury: Gemeinsam Forschen - gemeinsam Lernen. Die Praxis der Entwicklungszusammenarbeit aus allgemein-ökologischer Sicht (235-247); Gerd Michelsen: Nachhaltigkeit lehren und lernen: Ansätze und Erfahrungen (249-266); Arthur Mohr und Georg Karlaganis: Allgemeine Ökologie an der Schnittstelle von Forschung und Praxis (267-279); Iris Staubesand und Simone Pulfer: Was wir aus dem Studium der Allgemeinen Ökologie mitnehmen (281-290); Christoph Ritz und Urs Neu: Moderation des Dialogs Wissenschaft-Politik-Wirtschaft (291-302); Daniel Wachter: Allgemeine Ökologie und die Politik der Nachhaltigen Entwicklung (303-315); Hans Ueli Liniger: Das Forum für Allgemeine Ökologie als "Think-Tank" - Bemerkungen eines Aussenseiters (317-327); Ursula Wyss: Warum wir nicht tun, was wir wissen (oder wissen könnten). Anmerkungen zum "Wissen ohne Erfahrung" (329-344); Peter Gehr: Der Berner Umwelt-Forschungspreis - Ausgezeichnete Umwelt-Forschung an der Universität Bern (345-357); Hans-Jürg Käser: "Die gelebte interfakultäre Struktur der Allgemeinen Ökologie ist der richtige Weg" (Interview) (359-367); Ruth Kaufmann-Hayoz - Werdegang: Rudolf Groner und Klaus Foppa: Von der Psychologie zur Allgemeinen Ökologie - Zum wissenschaftlichen Werdegang von Ruth Kaufmann-Hayoz (371-381); Antonietta Di Giulio, Rico Defila, Thomas Hammer und Susanne Bruppacher: Von der ehemaligen Hutfabrik zur UniS - Ruth Kaufmann-Hayoz auf der Brücke der Allgemeinen Ökologie (383-396).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: