Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPfaff-Rüdiger, Senta (Hrsg.); Meyen, Michael (Hrsg.)
TitelAlltag, Lebenswelt und Medien.
Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten.
Gefälligkeitsübersetzung: Everyday life, lebenswelt and media. Qualitative studies on the subjective meaning of media offers.
QuelleBerlin: Lit Verl. (2007), 296 S.Verfügbarkeit 
ReiheMediennutzung. 10
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8258-0897-6
SchlagwörterForschung; Essstörung; Motiv (Psy); Lebensalter; Frau; Medien; Printmedien; Zeitung; Alltag; Deutschland; Forschung; Frau; Kind; Lebensalter; Zeitung; Ausland; Essstörung; Nutzung; Medien; Internet; Kind; Alltag; Geschlechtsspezifik; Nutzung; Regionaler Faktor; Tageszeitung; Internet; Alter Mensch; Deutscher; Junger Erwachsener; Online; Ausland; Deutschland
Abstract"Medien sind in den Alltag eingewoben, fungieren als Tagesbegleiter und werden meist beiläufig und ohne große Anstrengung genutzt. Doch was treibt Menschen dazu, ihre Zeit medialen Angeboten zu widmen? Von welchen Faktoren wird die Mediennutzung beeinflusst? Gibt es gruppenspezifische Nutzungsmuster? Und warum werden einzelne Formate und Medien genutzt? In den Beiträgen dieses Buches werden die Bedürfnisstrukturen und die Alltagsbeanspruchung von Rezipienten in den Mittelpunkt gerückt und dadurch Alltagsmuster einzelner Nutzergruppen und Nutzungsmuster einzelner Formate und Medien präsentiert. Hieraus werden Mediennutzungsmotive abgeleitet und Rückschlüsse auf den Stellenwert medialer Inhalte gezogen. Der Einsatz von Leitfadeninterviews und Gruppendiskussionen erbrachte eine Vielzahl neuer sowie eine Ausdifferenzierung bereits bekannter Mediennutzungsmotive, wodurch die in diesem Sammelband präsentierten Studien auch für Medienmacher interessant werden" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-8); Senta Pfaff-Rüdiger: Medien im Alltag - Methodenprobleme qualitativer Nutzungsforschung (9-46); Myrian Altmann: Internet im Ruhestand? Oder: "Opa, davon verstehst Du nix." - Nutzungsmuster und Nutzungsmotive von älteren Onlinern (47-72); Carmen Heubuch: Kämpfer und der "Club der wilden Pferde" - Die Bedeutung von Zeitschriften für acht- bis elfjährige Kinder (73-96); Arne Hörmann: "Was interessiert es mich, ob da in München ein Radl umgefallen ist?" - Mediennutzung deutscher Auswanderer am Beispiel Bali (97-124); Sarina Märschel: Welchen Hunger stillen Medien? - Funktionen von Medien im Leben von Frauen mit Essstörungen (125-150); Barbara Fuhrmann: Neue Töne für die Stadt - Motive für die Nutzung des nichtkommerziellen Aus- und Fortbildungskanals M94,5 (151-170); Barbara Zmeck: "Dienstagabend ist klar, was ich mache." - Geschlechtsspezifische Motive für die Nutzung von Sex and the City (171-186); Christine Thonhauser: "Da filtert man sich das Beste raus." - Printmediennutzung von jungen Männern zwischen 16 und 25 Jahren (187-214); Nora Münz: Links und liebenswert - Nutzungsmotive von Lesern der tageszeitung (taz) (215-236); David Berndt: "Wo gibt es Baustellen? Was gibt es wieder für einen Ärger? Was macht der Bürgermeister?" - Nutzungsmotive von Regionalzeitungslesern - Das Beispiel LVZ (237-256); Andreas Scheu & Anna Heyl "Sprachrohr der Ossis" - Nutzungsmotive von Lesern des Neuen Deutschlands (257-274).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: