Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHof, Hagen (Hrsg.); Wengenroth, Ulrich (Hrsg.)
TitelInnovationsforschung.
Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven.
Gefälligkeitsübersetzung: Innovation research. Approaches, methods, limits and prospects.
Quelle(2007), IV, 458 S.Verfügbarkeit 
ReiheInnovationsforschung. 1
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8258-0326-1
SchlagwörterKultur; Konfliktlösung; Angewandte Wissenschaft; Recht; Interkultureller Faktor; Verantwortung; Politische Agenda; New Economy; Ingenieur; Wissenschaft; Hochschule; Innovation; Kontrolle; Netzwerk; Organisation; Rahmenbedingung; Akteur; Individuum; Informationstechnologie
Abstract"Die moderne Wirtschaft und die von ihr geprägte Gesellschaft sind wesentlich auf Innovationen angewiesen. Das können technische, organisatorische, ökonomische, politische Neuerungen, neue Verhaltensmuster oder neue Regelungen sein. Innovationsforschung kann dazu beitragen, indem sie die oft verschlungenen Wege der Entstehung und Fortentwicklung von Innovationen und ihre Wirkungen verfolgt, Hemmnisse und Blockaden identifiziert und Wege zeigt, die Spielräume für Innovationen eröffnen und dabei absehbare Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen vermeidbar machen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ulrich Wengenroth: Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft - Vorbemerkungen (1-5); Alexander Roßnagel: Innovation als Gegenstand der Rechtswissenschaft (9-22); Wolfgang Pfaffenberger: Innovation aus volkswirtschaftlicher Sicht (23-30); Raymund Werle: Zur Interdependenz von Innovationen (31-40); Uwe Andersen, Meik Nowak: Die Lokale Agenda 21 - eine erfolgreiche soziale Innovation? (41-51); Frank Beckenbach: Akteurbefragungen als Grundlage für die Erfassung von Innovationsprozessen - Möglichkeiten und Grenzen (55-70); Ricarda B. Bouncken, Jevgenija Zagvozdina: Auswirkungen kulturell bedingter Unterschiede auf Innovationsprozesse in Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Nationalitäten (71-86); Udo Lindemann: Können Ingenieure Innovationen generieren? (87-102); Bernd Siebenhüner: Methoden und Methodenprobleme der Innovationsforschung (103-115); Cornelius Schubert, Arnold Windeler: Pfadkreationsnetzwerke aus methodischer Sicht (117-126); Wolfgang Nethöfel: Integrierte Innovation - Schritte zu einer intersystemischen Kontrolltheorie (127-140); Elke Bruns, Johann Köppel, Dörte Ohlhorst, Susanne Schön: Konstellationsanalysen als Brückenkonzept für die Innovationsforschung (143-159); Dietmar Harhoff, Celine Schulz, Karin Hoisl: Intellectual Property (161-170); Kendra Briken, Constanze Kurz, Petra Moog, Harald Wolf: Wissens- und Innovationstransfer von der Hochschule in die Wirtschaft: Institutionelle Anreizstrukturen und Arbeits- und Berufsorientierungen von Biowissenschaftlern (171-185); Gernot Grabher, Julia Maintz: Learning in personal networks: Collaborative knowledge production in virtual forums (187-201); Britta Herbig, Andreas Müller, Kostanija Petrovic: Implicit knowledge in the product innovation process (203-210); Klaus Fichter, Siegfried Behrendt: Grundlagen einer interaktiven Innovationstheorie - Beschreibungs- und Erklärungsmodelle als Basis für die empirische Untersuchung von nachhaltigkeitsrelevanten Innovationsprozessen in der Displayindustrie (211-226); Ingo Liefner, Henning Kroll: Universitäre Spin-off-Unternehmen und universitär-industrieller Technologietransfer in China (227-241); Anika Hannemann, Johannes Münder: Der Verfahrenspfleger zwischen punktueller Verwirklichung und gesellschaftlicher Akzeptanz (243-257); Andrea Römmele: Neue Organisationsformen durch neue Informationstechnologien: Organisationaler Konservatismus oder Revolution durch fluide Organisationsformen? (261-270); Wolfgang Scholl: Innovationen: wie Organisationen neues Wissen produzieren und etablieren (271-300); Dorothea Jansen, Mike Weber, Sven Barnekow, Ulrike Stoll, Rainer Walz, Katrin Ostertag, Karoline Rogge: Stadtwerke zwischen Liberalisierungsdruck und Umweltzielen - Der Beitrag lokaler Stromversorger zur Diffusion von Klimaschutz- und Energieeffizienzinnovationen (301-313); Jörg Sydow: Innovation durch Organisation - Pfadabhängigkeiten und Pfadbrechungen (315-329); Andrea Sieber, Mandy Kräuter, Annette Henninger, Werner Dilger: Konfliktlösungsprozesse in kleinen Unternehmen der Softwarebranche als Quelle von Innovation? (331-352); Boy Lüthje: Jenseits der New Economy - Innovation und globale Produktionsnetze in der IT-Industrie (353-365); Andreas Suchanek: Innovationen, Organisationen und Verantwortung (367-375); Hariolf Grupp: Untersuchungen zu den Wechselbeziehungen von Regelwerken und Innovation (379-386); Wolfgang Hoffmann-Riem: Recht als Instrument der Innovationsoffenheit und der Innovationsverantwortung (387-401); Dieter Ernst: R&D Internationalization - the New Mobility of Innovation (403-419); Sven Kette, Matthias Kussin, Torsten Strulik: Merkmale und Leistungen einer dialogischen Finanzaufsicht - Das Konsultationsverfahren zu Basel II als innovativer Prozess supranationaler Regelfindung? (421-434); Hagen Hof: Innovation als Verhaltensablauf (437-446). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: