Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFassmann, Heinz; Reeger, Ursula
TitelLebensformen und soziale Situation von Zuwanderinnen.
Gefälligkeitsübersetzung: Ways of life and social situation of female immigrants.
QuelleAus: Fassmann, Heinz (Hrsg.): 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht. 2001-2006; rechtliche Rahmenbedingungen, demographische Entwicklungen, sozioökonomische Strukturen. Klagenfurt: Drava-Verl.- u. Druckges. (2007) S. 183-200Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen 12; Karten 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-85435-524-3
SchlagwörterSoziale Situation; Soziale Ungleichheit; Soziale Integration; Frau; Schulbildung; Altersstruktur; Armut; Demografie; Migration; Einkommen; Arbeitslosigkeit; Arbeitssituation; Berufliche Integration; Frauenerwerbstätigkeit; Wohnsituation; Familienstand; Lebensweise; Migrant; Türke; Österreich
AbstractDie Studie liefert Ergebnisse zur Lebenssituation von Migrantinnen in Österreich für den Zeitraum 2001 bis 2005. So umfasst der erste Abschnitt Befunde zu den demographischen Grundstrukturen, und zwar: (1) Zahl und Herkunft, (2) räumliche Verteilung in Österreich, (3) Altersstruktur, (4) Familienstand sowie (5) Haushalts- und Familienformen. Der zweite Abschnitt informiert über (1) die schulische Qualifikation, (2) die Erwerbstätigkeit, berufliche Platzierung und Arbeitslosigkeit, (3) die Einkommenssituation und Armutsgefährdung sowie (4) die Wohnsituation der Zuwanderinnen. Migrantinnen zählen nicht zu den privilegierten sozialen Gruppen, vielmehr erfahren sie Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt, hinsichtlich struktureller Schlechterstellung sowie durch Mehrfachbelastungen bzw. durch Gewalt. Besonders benachteiligt erscheinen die Frauen mit türkischem Migrationshintergrund. Sie weisen die niedrigste Schulbildung auf, sind zu rund drei Viertel als Arbeiterinnen tätig und ihre Erwerbsquote erreicht auch in den mittleren Altersgruppen gerade einmal 55 Prozent. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2001 bis 2005.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: