Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKnoch, Habbo (Hrsg.)
TitelBürgersinn mit Weltgefühl.
Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren.
Gefälligkeitsübersetzung: Citizen spirit with a feeling for the world. Political morals and solidary protest during the 1960s and 1970s.
QuelleGöttingen: Wallstein (2007), 332 S.Verfügbarkeit 
ReiheVeröffentlichungen des zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen. 23
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8353-0068-2
SchlagwörterKulturpolitik; Moral; Kernenergie; Arbeiter; Bürgerbewegung; Bürgerinitiative; Demokratisierung; Emanzipation; Partizipation; Politische Philosophie; Protestbewegung; Terrorismus; Philosophie; Studentenbewegung; Historische Analyse; Praxis; Student; Heidegger, Martin; Deutschland
Abstract"Anfang der siebziger Jahre war der 'mündige Bürger' in aller Munde: In der Folge der '68er'-Bewegung prägten Bürgerinitiativen und Debatten um den 'Bürgersinn' die Hochphase der sozialliberalen Koalition, Konservative sahen Staatshoheit und Stabilität in Gefahr. Der 'Frühlingswind' dieses 'Verlangens nach persönlicher Mitgestaltung', den Bundespräsident Heinemann 1973 spürte, markiert einen grundlegenden Wandel in der politischen Kultur der Bundesrepublik. Eingebettet in die Öffnung der politischen Beteiligung in den sechziger Jahren stiegen Partizipation ohne politisches Amt und eine Trennung von politischer und kultureller Bürgerlichkeit zu demokratischen Leitwerten auf. Angetrieben wurde dieser Wandel in hohem Maße durch ein neues 'Weltgefühl' - eine politische Empathie mit Befreiungsbewegungen außerhalb Europas, aber auch in Osteuropa. Wie prekär das Lob für den 'mündigen Bürger' dennoch war, zeigte sich bald in den Auseinandersetzungen zwischen Protestbewegung und Staatsorganen und schließlich im Terrorismus. Kontext, Konzept und Praxis dieser politischen Bürgerlichkeit, mit der die Bundesrepublik eine bis in die Gegenwart nachhaltige demokratische Form fand, werden hier erstmals gezielt untersucht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Bernd Weisbrod: Vorwort des Herausgebers (7); Habbo Knoch: 'Mündige Bürger', oder: Der kurze Frühling einer partizipatorischen Vision. Einleitung (9-53); I. Das Handeln denken: Politische Intellektuelle und aktive Bürgerlichkeit: Daniel Morat: Mit Heidegger gegen Heidegger denken. Intellektuelles Engagement und praktische Philosophie nach 1945 (57-73); Thomas Etzemüller: "Unsere schlechte Welt". Die moralische Kraft der Rationalität bei Alva und Gunnar Myrdal (74-92); Matthias Bode: Expertise mit Weltverstand. Transnationalismus und auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik in den sechziger und siebziger Jahren (93-114); II. Dispositionen des Bürgersinns: Moralische Politik und politische Legitimation: Holger Nehring: Die eigensinnigen Bürger. Legitimationsstrategien im politischen Kampf gegen die militärische Nutzung der Atomkraft in der Bundesrepublik der frühen sechziger Jahre (117-137); Constantin Goschler: Konjunkturen politischer Moral. Die lange Dauer der "Wiedergutmachung" und das politische Bild des "Opfers" (138-156); Gabriele Metzler: Der lange Weg zur sozialliberalen Politik. Politische Semantik und demokratischer Aufbruch (157-180); Jörg Requate: Demokratisierung der Justiz? Rechtsstaatlichkeit im Zeichen der Provokation (181-202); III. Die Suche nach der echten Freiheit: Lebensstile in der Konsumgesellschaft: Eva-Maria Silies: Selbst verantwortete Lebensführung. Der Streit um die Pille im katholischen Milieu (205-224); Sven Reichardt: Inszenierung und Authentizität. Zirkulation visueller Vorstellungen über den Typus des linksalternativen Körpers (225-250); Detlef Siegfried: Superkultur. Authentizität und politische Moral in linken Subkulturen der frühen siebziger Jahre (251-268); IV Paradoxe Emanzipation: Antibürgerliche Proteste und konservative Tendenzwende: Johann Vollmer: Vom "Denkmal des mündigen Bürgers" zur Besetzungsromantik. Die Grenzen symbolischer Politik in der frühen Anti-AKW-Bewegung (271-293); Hanno Balz: Kampf um die Grenzen. "Terrorismus" und die Krise öffentlichen Engagements in der Bundesrepublik der siebziger Jahre (294-310); Nicolas Büchse: Von Staatsbürgern und Protestbürgern. Der Deutsche Herbst und die Veränderung der politischen Kultur in der Bundesrepublik (311-332). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1945 bis 1980.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: