Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEyrich-Stur, Maria
TitelWie lässt sich die Qualität politischer Urteile empirisch messen?
Methodisches Design und Ergebnisse einer explorativen Studie.
Gefälligkeitsübersetzung: How can the quality of political judgements be measured in empirical terms? Methodical design and results of an explorative study.
QuelleAus: Wirkungsforschung zur politischen Bildung im europäischen Vergleich. Schwalbach: Wochenschau Verl. (2007) S. 45-60Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. 6
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-89974-361-6
SchlagwörterKompetenz; Wissen; Betroffenheit; Kognition; Kognitive Kompetenz; Leistungsfähigkeit; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Leistungsbeurteilung; Politische Bildung; Geschlechtsspezifik; Leistung; Qualität; System; Politiker; Deutschland
AbstractVor dem Hintergrund der Darstellung des Forschungsdesigns und des methodischen Zuschnitts der Untersuchung werden ausgewählte Ergebnisse präsentiert. Dabei wird festgestellt, dass die überwiegende Mehrzahl der untersuchten Hauptschüler dazu fähig ist, nach den festgelegten Kriterien politisch zu urteilen, wenngleich auch nur bei knapp der Hälfte das Leistungsniveau mindestens "befriedigend" ist. Was die formale Leistungsfähigkeit der Schüler betrifft, so lassen sich keine bedeutsamen geschlechtstypischen Zusammenhänge feststellen. Deutliche Unterschiede zeigen sich dagegen in Bezug auf die persönlich-wertende Untersuchungsdimension. Diese ist bei den Mädchen deutlich stärker ausgeprägt als bei den Jungen. Es wird argumentiert, dass Mädchen sehr viel intensiver darum bemüht sind, für politische Probleme konkrete Lösungen zu entwickeln, Jungen dagegen eher versuchen, diese angemessen zu interpretieren (Kategorie "Dringlichkeit"). Mädchen reflektieren im Vergleich zu Jungen politische Fragen wesentlich stärker unter weltanschaulich-normativen Gesichtspunkten. Jungen zeigen dagegen ein deutlich ausgeprägteres Interesse an systembezogenen, institutionellen, wirtschaftspolitischen und internationalen Fragestellungen. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: