Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenOckenfeld, Marlies (Hrsg.)
InstitutionDeutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis
TitelInformation in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft.
29. Online-Tagung der DGI, 59. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 10. bis 12. Oktober 2007. Proceedings.
QuelleFrankfurt, Main (2007), 350 S.Verfügbarkeit 
ReiheTagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI-Tagungen). 09
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN1438-9274; 1438-9282; 1438-9290
ISBN978-3-925474-60-6
SchlagwörterBenutzerforschung; Marktforschung; Archiv; Bibliothek; Datenbank; Dokumentation; Elektronisches Publizieren; Gesundheitswesen; Information; Information und Dokumentation; Marktforschung; Informationsmanagement; Informationsmanager; Softwareergonomie; Inhaltserschließung; Studienberatung; Benutzerforschung; Dokumentar; Informationsfluss; Netzwerk; Datenmanagement; Technischer Redakteur; Internet; Fachangestellter; Vernetzung; Informationswirtschaft; Wissensmanagement; E-Learning; Virtualisierung; Benutzerschnittstelle; Elektronisches Publizieren; Gesundheitswesen; Datenbank; Datenmanagement; Softwareergonomie; Patentwesen; Bibliothekswesen; Fachangestellter; Informationsmanager; Informationstechnischer Beruf; Technischer Redakteur; Studienberatung; Informationswirtschaft; E-Learning; Forschungsdaten; Informationsangebot; Inhaltserschließung; Konferenzschrift; Netzwerk; Rückgewinnung; Vernetzung; Virtualisierung; Internet; Archiv; Bibliothek; Forschungsdaten; Konferenzschrift; Dokumentar; Dokumentation; Dokumentationssystem; Fachinformation; Forschungsdokumentation; Information; Information und Dokumentation; Informations- und Dokumentationsstelle; Informationsfluss; Informationsmanagement; Informationsverbund; Informationswesen; Informationswissenschaft; Wissensmanagement
AbstractInhalt: Vorwort (5-7); E-Journals und Open Access Petra Hauke: "Open Access + Print - sinnvolle Ergänzung oder Widerspruch"? Voraussetzungen und Ergebnisse eines Experiments (11-16); Isabella Meinecke: Open-Access-Puplizieren im digitalen Zeitalter. Das Modell Hamburg University Press (17-22); Ralf Flohr: NEEO - ein europäisches Open-Access-Project für die Wirtschaftswissenschaften (23-30); Patente und Patentometrie Jasmin Schmitz: Möglichkeiten der Patentinformetrie - ein Überblick (31-47); Ulrich Kämper: Patent-Statistik als Instrument der Marktforschung (49-52); Elke Thomä: Select bis Anavist - STN-Tools füt Patentstatistik (53-66); Reiner Schwarz-Kaske: Patente als Quellen für chemisch-physikalische Daten und Spektrendaten chemischer Verbindungen (67-70); Such- und Antwortmaschinen Wikis Jens Fauldrath, Andreas Rembow: Evaluierung der Selbstbeschreibungsfähigkeit von Webnavigation anhand von Suchpopularitäten (71-82); Dirk Lewandowski: Trefferpräsentation in Web-Suchmaschinen (83-90); Joachim Griesbaum: Entwicklungstrends im Web Information Retrieval - Neue Potentiale für die Webrecherche durch Personalisierung & Web 2.0 Technologien? (91-111); Web 2.0 Jan Lüth: Inhalterschließung durch Nutzerinnen und Nutzer. Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der virtuellen Fachbibliothek EconBiz (113-120); Katrin Weller, Dominic Mainz, Indra Mainz, Ingo Paulsen: Wissenschaft 2.0? Social Software im Einstatz für die Wissenschaft (121-136); Franziskus Geeb, Ulrike Spree: Chatbots in der Kundenkommunikation - revisited. Der Chatbot Polly als Schnittstelle für ein Online-Lexikon (137-154); Herausforderungen der Informationsarchitektur Margit Becher, Claudia Villinger: Terminologiemanagement und Corporate Language (155-164); Martin Fenske: Verteilte digitale Bibliothek der Parlamentsdokumente - Workflows und Informationsangebote zwischen statischem und dynamischem Web (165-174); James Kalbach: Global taxonomies meet interface design - challenges and best practices (175-183); Sabine Heinz, Maximilian Stempfhuber: Effizient Navigieren - Auswirkungen der Informationsarchitektur auf die softwareergonomische Gestaltung komplexer Informationsportale (185-200); Ulrich Wirth: Ergebnisse der Online-Befragung "Weiterbildungsbarometer Medizinische Dokumentation" im Kontext von Target Marketing (201-220); Gundula Garbe: Informationsvernetzung im Gesundheitswesen (221-234); Simon Hölzer: Medizinische Fachkataloge ICD-10 und OPS mit tagesaktuellen News (235-238); FACHPORTALE Hans-Christoph Hobohm, Annette Bassenge, Elke Bernsee, Karen Falke, Maxi Kindling und Christoph Nitrowski: Wissensmanagement für die Informationswissenschaften - Nutzerfeedback zum Wissenschaftsportal b2i (239-246); Michael Kluck: Die semantische Heterogenitätsbehandlung im Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde (IBLK) (247-254); Natascha Schumann: DissOnline Portal: Fachliche Suche nach Online-Dissertationen (255-260); WIRTSCHAFTLICHKEIT DER INFORMATION Gudrun Witzler: Target costing in Bibliotheken (261-269); Jörg Berkemeyer: Die Wirtschaftlichkeit der Normenverwaltung in Unternehmen. Dokumentenverwaltung im Normenwesen von Unternehmen als Aufgabe der Information und Dokumentation (271-275); Ursula Georgy: Qualitative Aspekte der Selbst- und Fremdevaluation von Informationseinrichtungen (277-283); Josef Herget, Thomas Weinhold, Sonja Hierl, Lydia Bauer, Joachim Pfister: Cheval: Das Churer Evaluationskonzept für Information, Systeme und Nutzer - eine Toolbox im Entstehen (285-292); BERUFE Margit Becher: Der Technische Redakteur als Informationsmanager: Industrialisierung in der technischen Dokumentation (293-300); Barbara Müller-Heiden: "Fachrichtung Information und Dokumentation". Zum Ausbildungsberuf des/der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (301-310); Jutta Bertram: Zehn Jahre Studiengang Informationsberufe in Eisenstadt - Bilanz, Status Quo und Perspektiven (311-318); Nina Heinze, Thomas Sporer, Tobias Jenert: Semivirtuelle Lernumgebung zum wissenschaftlichen Arbeiten als Ergänzung des Studienangebots der Universität Augsburg (319-327); Franz Guenthner, Arnoud de Kemp: Hinter den Suchmaschinen (329); Willi Bredemeier: Monitoring the information industry 1986 - 2007 und 2000 - 2007 (330); Ehrfried Büttner: Die Rolle der Fachinformation in der Forschung und Entwicklung eines großen Unternehmens (331-332); Thomas Mager: Database Publishing - der elegante Weg zum großen Nachschlagewerk (333); PERSPEKTIVEN DER FACHINFORMATION Andreas Barth: Advancing Science: von der digitalen Bibliothek zu innovativen E-Science-Lösungen (334); Ursula Deriu: Hoch stehendes Fachwissen aus qualitativ hoch stehender Fachinformation (335); Irina Sens: Management von Forschungsdaten: die TIB als Leistungszentrum für Forschungsinformation (336); Rene Deplanque: Die ewige Bibliothek nach Borges (337); DAUERHAFTER ZUGRIFF AUF WISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONEN Thomas Wollschläger: kooperative Langzeitarchivierung in der Praxis (339-340); Jens Klump: Datenmanagement und Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärinformationen (341-342); Elena Balzardi: Webarchiv Schweiz - Webharvesting Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation. (343-344).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: