Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBukow, Wolf-Dietrich (Hrsg.); Nikodem, Claudia (Hrsg.); Schulze, Erika (Hrsg.); Yildiz, Erol (Hrsg.)
TitelWas heißt hier Parallelgesellschaft?
Zum Umgang mit Differenzen.
Gefälligkeitsübersetzung: What does parallel society mean in this case? Dealing with differences.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2007), 303 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheInterkulturelle Studien. 19
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-15485-5; 978-3-531-90743-7
DOI10.1007/978-3-531-90743-7
SchlagwörterSoziale Schließung; Soziale Ungleichheit; Subkultur; Gewalt; Soziale Integration; Jugend; Ausländer; Geschlecht; Gewalt; Jugend; Kriminalität; Schule; Soziale Ungleichheit; Stadtentwicklung; Subkultur; Urbanität; Rassismus; Soziale Integration; Migrationspolitik; Metropole; Ethnische Beziehungen; Multikulturelle Gesellschaft; Soziale Schließung; Minderheit; Schule; Ethnische Beziehungen; Multikulturelle Gesellschaft; Geschlecht; Metropole; Stadtentwicklung; Ghetto; Kriminalität; Migrationspolitik; Rassismus; Segregation; Exklusion; Urbanität; Minderheit; Ausländer
AbstractInhaltsverzeichnis: Wolf-Dietrich Bukow, Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz: Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen (11-26); Wolf-Dietrich Bukow: Die Rede von Parallelgesellschaften. Zusammenleben im Zeitalter einer metropolitanan Differenzgesellschaft (29-51); Thomas Krämer-Badoni: Assimilierte Differenz oder differenzierte Assimilation? Riskante Integrationsmuster in eine desintegrierte Welt (53-64); Christoph Butterwegge: Normalisierung der Differenz oder Ethnisierung der sozialen Beziehungen? (65-80); Ingrid Breckner: Minderheiten in der Stadtentwicklung (83-92); Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz: Routine in der differenzgeprägten metropolitanen Stadt (93-108); Michael Krummacher: Zum Umgang mit "Minderheitenghettos" Differenzen in der "Sozialen Stadt" (109-120); Beate Binder: Urbanität und Diversität. Zur Verhandlung von Fremdheit in der Berliner Stadtentwicklungspolitik (121-131); Andreas Feldtkeller: Stadtumbau als Chance (133-142); Herbert Schubert: Zur Differenz kultureller Regelsysteme im Sozialraum (143-155); Hans-Joachim Roth: Multilingualität und Monolingualität (159-173); Volker Hinnenkamp: Vom Nutzen einer hybriden Sprache (175-199); Frank-Olaf Radtke: Segregation im deutschen Schulsystem (201-212); Erika Schulze: Zwischen Ausgrenzung und Unterstützung. Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (213-228); Andreas Deimann, Markus Ottersbach: Chancen und Barrieren eines beruflichen Arrangements (229-243); Christine Riegel: Migrante Positionierungen: Dynamische Mehrfachverortungen und die Orientierung am Lokalen (247-256); Susanne Spindler: Rassismus, Männlichkeit und "andere" Körper (257-267); Christoph Liell: Die Skandalisierung von Differenzen. Das Beispiel ethnisierter Jugendgewalt (269-285); Ugur Tekin: Der Weg ins Gefängnis (287-296). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: