Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKleinen, Günter
TitelMusikalische Lebenswelten.
Gefälligkeitsübersetzung: Musical life worlds.
QuelleAus: La Motte-Haber, Helga de (Hrsg.); Neuhoff, Hans (Hrsg.): Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft. 4. Musiksoziologie. Laaber: Laaber-Verl. (2007) S. 438-455Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89007-565-7
SchlagwörterBildung; Sinn; Kulturelle Identität; Persönlichkeitsentwicklung; Lebensstil; Sozialisation; Bildung; Kulturelle Identität; Lebenswelt; Musik; Musiksoziologie; Musische Erziehung; Sozialisation; Persönlichkeitsentwicklung; Sinn; Sinnlichkeit; Lebensstil; Musische Erziehung; Musik; Musiksoziologie; Sinnlichkeit; Funktion (Struktur); Lebenswelt
AbstractDer Beitrag arbeitet heraus, dass und wie das öffentliche Musikleben es mit musikalischen Lebenswelten zu tun hat bzw. diese konstituiert. Am allgemeinen gesellschaftlichen Projekt subjektiven Glücks (persuit of happiness), das insbesondere das private Leben der meisten Menschen heute bestimmt, hat die Musik, wenn auch individuell und in den Situationen wechselnd, einen entscheidenden Anteil. Der Autor zieht auch weitere individuelle Dimensionen des alltäglichen Umgangs mit Musik in die Überlegungen ein. Gerade für die Persönlichkeitsentwicklung kann die Musik eine entscheidende Rolle bei der Selbstfindung und der Herausbildung einer kulturellen und sozialen Identität spielen. Diesbezüglich gibt es mittlerweile einen gut dokumentierten Forschungsstand. In einem Modell wird folgendes Zusammenspiel analysiert: Sowohl Individuum als auch soziale Gruppe als auch die Musik selbst tragen zur Bildung musikalischer Lebenswelten bei. Es ist daher gerechtfertig, von einer "triadischen Konstituierung" musikalischer Lebenswelten zu sprechen. Zu allen drei Bestandteilen liegen umfangreiche empirische Studien vor, die die Wirkungen im einzelnen, aber auch ihren wechselseitigen Bezug belegen. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: