Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKilb, Rainer
TitelJugendkriminalität und großstädtischer Raum.
Wie lassen sich diverse Kriminalitätsentwicklungen von ihrem sozialräumlichen Kontext her erklären?
Gefälligkeitsübersetzung: Youth criminality and metropolitan regions. How can different criminality trends be explained in terms of their sociospatial context?
QuelleAus: Santos-Stubbe, Chirly dos (Hrsg.); Törnig, Ulla (Hrsg.): Kriminologie für die soziale Arbeit. Aachen: Shaker (2007) S. 144-157Verfügbarkeit 
ReiheWissenschaftliche Beiträge zur Sozialen Arbeit. 2
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8322-5543-5
SchlagwörterSoziale Ungleichheit; Sozialer Raum; Soziales Milieu; Stadt; Stadtteil; Großstadt; Kriminalität; Segregation; Sozialer Brennpunkt; Stigmatisierung; Sozialpädagogik; Intervention; Jugendlicher
AbstractDer Verfasser setzt sich mit drei Fragen auseinander: (1) Welche Bedeutung kommt den einzelnen städtischen Quartieren oder Teilarealen bei der Entwicklung von delinquentem Verhalten zu? (2) Spielt der unmittelbaren Sozialraum als physischer Raum im Zeitalter von Mediatisierung und Mobilität überhaupt noch die prägende Rolle als Lern- und Handlungsfeld? (3) Wie können sozialpädagogische Präventions- und Interventionsstrategien auf bestimmte sozialräumliche Spezifika differenziert ausgerichtet werden? Der Beitrag eröffnet zunächst unterschiedliche Sichtweisen auf Delinquenz: als "Normalverhalten" in bestimmten Milieus, als episodisches altersspezifisches Bewältigungsverhalten, als Zuschreibungs-, Stigmatisierungs- und Projektionsphänomen. Entsprechend ungleich sind Delinquenzformen im städtischen Raum verteilt. Der städtische Raum tritt als Vermittler sozialer Ungleichheit auf. Zwischen städtischen Segregationstypen und Delinquenzformen bestehen Zusammenhänge, Sozialräume können als "Abspaltungsverstärker", Konfrontationsverstärker, Verunsicherungsverstärker und Desintegrationsräume wirken. Sozialpädagogische Intervention soll sich an den drei übergeordneten Zielen Integration, Regelarrangements und Wohnumfeldgestaltung orientieren und dabei vier Segregationstypen unterscheiden: Ghetto, Armutslagen/Konsumkonzentration, abstiegsbedrohte Stadtareale, Desintegrationsareale. (ICE2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: