Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBosbach, Eva (Red.); Schröder, Monika (Red.); Dreger, Waldemar (Red.)
InstitutionHochschulrektorenkonferenz
TitelBologna-Reader.
2. Neue Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen.
QuelleBonn (2007), 361 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBeitrage zur Hochschulpolitik. 2007, 5
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-938738-22-7
SchlagwörterEvaluation; Akzeptanz; Akzeptanz; Arbeitsmarkt; Auslandsstudium; Deutschland; Europa; Hochschulrecht; Hochschulreform; Mobilität; Qualität; Schweiz; Student; Evaluation; Hochschule; Rechtswissenschaft; Europäischer Bildungsraum; Reform; Internationaler Vergleich; Qualifikation; Qualitätssicherung; Anerkennung; Hochschulabschluss; Akademischer Grad; Doktorgrad; Hochschulbildung; Promotion; Auswahl; Lehre; Studiengang; Akkreditierung; Bologna-Prozess; Europäische Union; Durchlässigkeit; Übergang; Lehrerausbildung; Lehre; Humanmedizin; Akkreditierung; Mobilität; Rechtsgrundlage; Arbeitsmarkt; Qualifikation; Hochschulbildung; Bologna-Prozess; Hochschulgesetz; Hochschulrahmengesetz; Hochschulrecht; Hochschulreform; Doktorgrad; Hochschulabschluss; Promotion; Rechtswissenschaft; Studiengang; Auslandsstudium; Master-Studiengang; Akademischer Grad; Bachelor-Studiengang; Hochschule; Internationaler Vergleich; Anerkennung; Auswahl; Modularisierung; Qualität; Qualitätssicherung; Reform; Standard; Umsetzung; Zulassungsverfahren; Europäische Union; Student; Deutschland; Europa; Schweiz
AbstractDiese Publikation enthält neue grundlegende Texte und Arbeitshilfen, die von der Service-Stelle Bologna der HRK zusammengestellt wurden, um deutsche Hochschulen bei der Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses zu unterstützen. Gliederung: 1. Vorwort. - 2. Rahmenbedingungen des Bologna-Prozesses (2.1. Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß Paragraph 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. - 2.2. Zur Sicherung der Qualität von Studium und Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen. - 2.3. Bergen-Kommuniqué). - 3. Stand der Umsetzung (3.1. Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. - 3.2. Realisierung der Ziele des Bologna-Prozesses. Fortschreibung der Übersicht zur Einführung gestufter Studiengänge. - 3.3. Strukturen des Hochschulbereichs in Europa. - 3.4. Trends IV. - 3.5. Change of Degrees and Degrees of Change - ein internationaler Vergleich zum Bologna Prozess). - 4. Bachelor und Master - Übergang und Zulassungsverfahren (4.1. Durchlässigkeit im Rahmen der gestuften Studienstruktur. - 4.2. Der Übergang vom Bachelor zum Master. - 4.3. Leitfaden für die Gestaltung von Auswahlverfahren an Hochschulen. - 4.4. Auswahl- und Eignungsfeststellungsverfahren beim Hochschulzugang in Deutschland und ausgewählten Ländern). - 5. Promotion (5.1. Modelle der Promotionsphase an deutschen Hochschulen. - 5.2. Wege zur Promotion von Bachelor- und Master-Absolventen. - 5.3. Zur Zukunft des Doktorats in Europa. - 5.4. Statistische Daten zur Promotionsphase. - 5.5. Schlussfolgerungen aus Salzburg und Glasgow. - 5.6. Doktoranden-Programme für die europäische Wissensgesellschaft). - 6. Fachspezifische Informationen. - 6.1. Lehramt (6.1.1. Empfehlung zur Zukunft der Lehrerbildung in den Hochschulen. - 6.1.2. Modelle der Lehrerbildung an deutschen Hochschulen. - 6.1.3. Eckpunkte für die gegenseitige Anerkennung von Bachelor- und Masterabschlüssen). - 6.2. Medizin (6.2.1. "Eingebundene Souveränität" - Zur Zukunft der Medizin in der Universität. - 6.2.2. Medizinische Ausbildung und der Bologna-Prozess. - 6.2.3. Gestufte Studiengänge in Humanmedizin, Zahnmedizin und Veterinärmedizin an den schweizerischen Universitäten). - 6.3. Rechtswissenschaften (6.3.1. Befreit die Universitäten aus der babylonischen Gefangenschaft der Staatsexamina. - 6.3.2. Beschluss zur Juristenausbildung. - 6.3.3. Rechtsanwalt goes Europe. - 6.3.4. Große Mehrheit für den Bachelor in Jura - Experten sprechen sich für grundlegende Reform der Juristenausbildung aus). - 7. Modularisierung und Outcome-Orientierung (7.1. Modularisierung als Instrument der Curriculumentwicklung. - 7.2. Tuning am Beispiel: Betriebswirtschaft (FH Aachen 2006). - 7.3. Lernzielkatalog Medizin. - 7.4. Der Eurobachelor in Chemie). - 8. Mobilität (8.1. Zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Graduierten im Rahmen des Bologna-Prozesses. - 8.2. Zur Entwicklung von Doppeldiplomen und gemeinsamen Abschlüssen. - 8.3. Gemeinsame Abschlüsse - ein Schlüsselelement des Europäischen Hochschulraums? - 8.4. Studien zur Mobilität. - 8.5. Praktische Hinweise zur Mobilität und Anerkennung im Europäischen Hochschulraum. - 8.6. Das EUROPASS Rahmenkonzept). - 9. Qualifikationsrahmen (9.1. Qualifikationsrahmen - Ziele und Entwicklungen. - 9.2. Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse. - 9.3. Der Europäische Qualifikationsrahmen. - 9.4. Qualifikationsrahmen Betriebswirtschaftslehre. - 9.5. Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit. - 9.6. Wie kann der nationale Qualifikationsrahmen auf ein Fach übertragen werden?). - 10. Qualitätssicherung (10.1. Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum. - 10.2. Kriterien zur Akkreditierung von Studiengängen. - 10.3. Entscheidungen der Akkreditierungsagenturen: Arten und Wirkungen). - 11. Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt (11.1. Hochschulen bieten alle Kräfte für Studienreform auf, Unterstützung der Wirtschaft erforderlich. - 11.2. Bachelor welcome! - 11.3. More Bachelors and Masters welcome! - 11.4. Kriterienkatalog Berufsbefähigung. - 11.5. Die Swansea-Empfehlungen). - 12. Weiterführende Informationen (12.1. Studien und Literatur zum Bologna-Prozess - Auswahl. - 12.2. Beschlüsse des Akkreditierungsrates 2005-2007. - 12.3. Überblick hochschulrechtlicher Regelungen. - 12.4. Akteure im Bologna-Prozess - Linksammlung) (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: