Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWillems, Katharina
TitelSchulische Fachkulturen und Geschlecht.
Physik und Deutsch - natürliche Gegenpole?
Gefälligkeitsübersetzung: School subject cultures and gender. Physics and German - natural antitheses?
QuelleBielefeld: transcript Verl. (2007), 309 S.Verfügbarkeit 
ReiheTheorie Bilden. 10
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89942-688-6; 978-3-89942-688-5
SchlagwörterKultur; Sozialer Raum; Feldtheorie; Weiblichkeit; Schule; Gymnasium; Unterricht; Deutschunterricht; Physikunterricht; Symbolische Politik; Männlichkeit; Geschlechterverteilung; Geschlechtsspezifik; Gestaltung; Habitus; Bourdieu, Pierre
AbstractDie Studie basiert auf einer dreijährigen ethnografischen Untersuchung an einem Gymnasium einer westdeutschen Großstadt. Die Verfasserin führt in die Zusammenhänge von kulturellen Zuschreibungen und Grenzziehungen zwischen den epistemischen Feldern Physik und Deutsch ein und positioniert sich innerhalb der verschiedenen und interdisziplinären Kulturkonzepte. Im Anschluss daran wird die historische Entwicklung für die beiden konkreten Schulfächer Physik und Deutsch aufgezeigt, welche sich in weiten Teilen an den beschriebenen Taxonomien orientiert. Anschließend werden die relevanten theoretischen Ansätze der Debatte um die Kategorie Geschlecht und Ergebnisse aus vorliegenden Studien (fach-)hochschulischer und schulischer Forschung zum Zusammenspiel von Gender und Disziplinen bzw. Unterrichtsfächern thematisiert. Zentrale Begrifflichkeiten, welche für die dichte Beschreibung der beiden Unterrichtsfächer und ihrer fachkulturellen Besonderheiten herangezogen werden, sind Habitus, Feld und Illusio. Es werden die Positionen der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums sowie ihrer Lehrenden dargestellt und auf beide Unterrichtsfächer bezogene Vorannahmen, Selbst- und Fremdzuschreibungen sowie die geteilten Denk- und Wahrnehmungsmuster nachgezeichnet. In diesen doxischen Positionierungen der Akteurinnen und Akteure liegt die habituelle Seite der Konstruktionen fachkultureller Felder. Es werden die Besonderheiten des bilingualen Physikunterrichts analysiert und es wird der Frage nachgegangen, inwieweit physikalisch-materielle Ausgestaltungen der Unterrichtsorte in beiden Unterrichtsfächer Schlüsse auf fachkulturelle Spezifika zulassen. Die Räume werden als organisierendes Prinzip des schulischen Mit- und Nebeneinanders untersucht und deren Gestaltungsprinzipien von Seiten der Lehrenden und Lernenden in Physik, Deutsch und fächerübergreifend nachgezeichnet. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und in einen vergleichenden Rahmen gestellt. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: