Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBöhringer, Klaus-Peter; Melzer, Rüdiger; Laudwein, Erich; Eiden, Marlene; Pfeiffer, Gerhard; Sievers, Ulla; Grampp, Gerd; Ciolek, Achim; Herder, Joachim; Kistner, Hein; Röhm, Rolf; Schüller, Simone; Bender, Britta
Sonst. PersonenHirsch, Stephan (Hrsg.); Lindmeier, Christian (Hrsg.)
TitelBerufliche Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung.
Neue Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben.
QuelleWeinheim: Beltz (2006), 271 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeltz Sonderpädagogik
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-407-57214-X
SchlagwörterGrundbildung; Berufsausbildung; Berufsvorbereitung; Berufliche Integration; Berufliche Rehabilitation; Berufsbildung; Behinderung; Weiterbildung; Übungsfirma; Förderungsmaßnahme; Allgemein bildendes Schulwesen; Berufsausbildung; Berufsbildung; Berufliche Integration; Übungsfirma; Berufsvorbereitung; Weiterbildung; Behinderung; Berufliche Rehabilitation; Best-Practice-Modell; Werkstatt für Behinderte; Geistig Behinderter; Jugendlicher; Lernbehinderter; Mehrfach Behinderter
Abstract"Im Zentrum der Beiträge dieses praxisorientierten Kompendiums steht der strukturelle und konzeptionelle Innovationsbedarf der beruflichen Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung. Dabei werden ausdrücklich auch die integrativen Wege der beruflichen Bildung gewürdigt. Die berufliche Bildung geistig behinderter Menschen wird gegenwärtig mit folgendem Veränderungsbedarf konfrontiert: Durch die inhaltliche Vernetzung der Abschlussstufe der Schule für Geistigbehinderte und des Berufsbildungsbereichs der Werkstatt für behinderte Menschen muss die Gespaltenheit des Systems der beruflichen Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung überwunden werden. Berufliche Bildung muss zur zentralen Aufgabe des strategischen Managements und der Organisationsentwicklung in Einrichtungen und Diensten der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung avancieren. Berufliche Bildung muss als eine unverzichtbare Ressource für die Realisierung von mehr Selbstbestimmung und Teilhabe im Leben dieser Menschen erkannt und anerkannt werden." Forschungsmethode: anwendungsorientiert; empirisch; Dokumentation; Fallstudie. (Textauszug, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Christian Lindmeier, Stephan Hirsch: Einleitung (7-14); Christian Lindmeier: Entwicklungslinien der beruflichen Bildung geistig behinderter Menschen (15-41); Neue Wege der beruflichen Grundbildung in allgemein bildenden Schulen; Klaus-Peter Böhringer: Von der Werkstufe über die 'Eingliederungswerkstufe' zur 'Berufsvorbereitenden Einrichtung des Enzkreises (BVE)' - Chronologie einer Erfolgsgeschichte (44-63); Rüdiger Melzer, Erich Laudwein, Marlene Eiden: Lernarrangement 'Schülerfirma' - Ein neuer Ansatz der beruflichen Vorbereitung auf der Werkstufe der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung (64-85); Innovative berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen nach der allgemein bildenden Schule; Gerhard Pfeiffer: Förderlehrgänge (F2/3) für Menschen mit schwerer Lernbehinderung/geistiger Behinderung - (K)ein Auslaufmodell? (88-110); Ulla Sievers: Das 'Lüneburger Arbeitsvorbereitungsjahr' - ein Modell der beruflichen Integration junger Menschen mit einer Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt (111-126); Weiterentwicklung und Verbesserung der beruflichen Erst-(aus-)Bildung in der Werkstatt für behinderte Menschen; Stephan Hirsch: Die Organisation einer binnendifferenzierten beruflichen Bildung in der Werkstatt für behinderte Menschen (128-144); Gerd Grampp: Das Arbeitspädagogische BildungsSystem (ABS) als Basis einer normalisierten beruflichen Bildung für geistig behinderte Menschen (145-161); Achim Ciolek: Das Ambulante Arbeitstraining der Hamburger Arbeitsassistenz (162-172); Joachim Herder: Berufliche Qualifizierung im Rahmen von arbeitsmarktorientierten Integrationsmaßnahmen (173-183); Berufliche Bildung von Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung auf neuen Pfaden; Stephan Hirsch: Das zu fordernde Recht auf berufliche Bildung für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen (186-201); Hein Kistner: Das Konzept 'Arbeit und Bewegung' - Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Menschen mit schweren Behinderungen (202-218); Lebenslanges Lernen in der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Menschen mit geistiger Behinderung; Rolf Röhm: Berufliche Qualifizierung in Werkstätten für behinderte Menschen in Baden-Württemberg - Bildungskonzepte und Erfahrungen in der GWW Sindelfingen (220-239); Simone Schüller: 'Qualifizierung zum Helfer/zur Helferin im Altenheim' - Ein integratives berufliches Bildungskonzept zum Übergang aus der Werkstatt für behinderte Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt (240-253); Corinna Keller, Britta Bender: Ausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin im CAP-Markt - ein Konzept zur beruflichen Qualifizierung behinderter Menschen für die Tätigkeit in Integrationsprojekten (254-267).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: