Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMiller-Kipp, Gisela (Hrsg.); Zymek, Bernd (Hrsg.)
TitelPolitik in der Bildungsgeschichte - Befunde, Prozesse, Diskurse.
Gefälligkeitsübersetzung: Politics in the history of educational activities - findings, processes, discourses.
QuelleBad Heilbrunn: Klinkhardt (2006), 298 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7815-1486-2
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Bildungsforschung; Bildungspolitik; Unterricht; Drittes Reich; Sozialgeschichte; Nationalsozialismus; Politik; Politische Sozialisation; Ideengeschichte; Geschichtswissenschaft; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Historische Analyse; Paradigma; Deutsches Reich; Deutschland
Abstract"Mit dem vorliegenden Band schließt die Historische Bildungsforschung an das Paradigma der 'neuen Politikgeschichte' an, das in den 1990er Jahren in der Geschichtswissenschaft international etabliert wurde. Es grenzt sich gegen die traditionelle Politikgeschichte wie gegen die Sozialgeschichte ab und entdeckt das politische Handeln im Alltag, in kulturellen Praxen, in symbolischen Handlungen und in Sprachformen... Der vorliegende Band spielt dies im Feld der Bildungsgeschichte durch. Das Politische wird dabei nicht nur auf den verschiedenen Ebenen der Bildungspolitik, sondern auch als politische Sozialisation und moralische Erziehung, als Politisierung methodischer und wissenschaftlicher Konzepte, als Rezeption und Umdeutung politischer und pädagogischer Metaphern, als Analyse der Differenz von pädagogischer und politischer Haltung usw. identifiziert und thematisiert. Damit liegt eine methodische und thematische Bereicherung sowohl der Historischen Bildungsforschung als auch der neuen Politikgeschichte vor." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gisela Miller-Kipp, Bernd Zymek: Politikgeschichte - Sozialgeschichte - Ideengeschichte. Zur Einleitung in diesen Band (9-18); Andreas Fahrmer: Von der Sozialgeschichte des Politischen zur Politikgeschichte des Sozialen? Trends und Kontexte der Politikgeschichte (19-34); Bernd Zymek: Neue Politikgeschichte und Sozialgeschichte des Bildungswesens (35-52); Jörg-W. Link: Pädagogischer Widerstand? Adolf Reichweins "Schaffendes Schulvolk" im Kontext nationalsozialistischer Landschulreform (53-70); Marcelo Caruso: Konfigurationen des Politischen. Metaphern zur pädagogischen Autorität: Die Rezeption des gegenseitigen Unterrichts in Spanien und Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (71-86); Daniel Tröhler: Öffentliche Schule, Governance und Demokratie (87-100); Eckhardt Fuchs: Multilaterale Bildungspolitik in der Wissenschaft: Margaret Mead, deutschsprachige Emigrantin und der sozialwissenschaftliche Diskurs in der amerikanischen Deutschlandpolitik (1940-1945) (117-132); Christoph Sturm: Der lange Weg in die Moderne. Grenzen und Möglichkeiten bildungspolitisch-administrativen Handelns am Beispiel des Münsteraner Elementarschulwesens im 19. Jahrhundert (133-148); Marnie Schlüter: Das Preußische Kultusministerium zwischen Reichsexekution und Reichsministerium (Juli 1932 - Mai 1934). Vom Nutzen der Verwaltungsgeschichte für die Bildungsgeschichte (149-166); Hans-Werner Fuchs: Vereinheitlichung des Schulwesens als Reformstrategie? Zur Wirkung bildungspolitischer Entscheidungen am Beispiel des "Düsseldorfer Abkommens" der KMK (167-182); Gert Geißler: Genossen und Kollegen. Zur Verflechtung von staatlichen und parteilichen Befugnissen in der Schule der DDR in den 1970er und 1980er Jahren (183-198); Sylvia Kesper-Biermann: Volksvertretung und Schulpolitik im 19. Jahrhundert. Akteure, Positionen und Strategien im Landtag des Kurfürstentums Hessen (1830-1866) (199-214); Anja Richter: "Volkserziehung ist Staatssache". Staatliche Omnipotenz und höhere Bildung in Sachsen im 19. Jahrhundert (215-230); Jonas Flöter: Fürstenschulen im Übergang. Die "linksrepublikanische Bildungspolitik" und der Niedergang des humanistischen Landesschulwesens in Sachsen 1918-1926 (231-246); Carola Groppe: "Die Rheinprovinzen sind zum großen Preußen zugeteilt worden..." Prozesse politischer Identitätsbildung in der Rheinprovinz am Beispiel des Wirtschaftsbürgertums (1790-1840); Wolfgang Gippert: Politische Milieus. Ein Gegenstand für die Historische Bildungsforschung? (265-280); Timo Hoyer: Die notwendigste Tugend. Gerechtigkeitserziehung in der Moderne (281-293).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: