Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSievers, Norbert (Hrsg.); Wagner, Bernd (Hrsg.)
InstitutionKulturpolitische Gesellschaft / Institut für Kulturpolitik
TitelThema: Diskurs Kulturpolitik. Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen.
Gefälligkeitsübersetzung: Topic: discourse on cultural policy. Cultural statistics, chronicle, literature, addresses.
QuelleEssen: Klartext-Verl. (2006), 480 S.Verfügbarkeit 
ReiheJahrbuch für Kulturpolitik. 6
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89861-570-7
SchlagwörterBildung; Kultur; Gesellschaft; Postmoderne; Lebensstil; Bildung; Deutschland; Diskurs; Finanzierung; Gesellschaft; Kulturpolitik; Moderne; Musik; Politische Kultur; Stadt; Strukturwandel; Kulturpolitik; Auswirkung; Entwicklung; Kunst; Postmoderne; Modernisierung; Kultur; Soziales Engagement; Lebensstil; Umweltkrise; Globalisierung; Stadt; Kunst; Musik; Bürgerschaftliches Engagement; Deutsche Integration; Deutsche Teilung; Gesellschaftspolitik; Kulturvielfalt; Moderne; Politische Kultur; Soziales Engagement; Umweltkrise; Finanzierung; Globalisierung; Strukturwandel; Auswirkung; Diskurs; Entwicklung; Modernisierung; Deutschland
Abstract"Inhalt des Jahrbuches ist die kritische Reflexion des kulturpolitischen Diskussions- und Modernisierungsprozesses seit den 1970er Jahren, um auf diesem Hintergrund eine neue Begründungsfolie für eine Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik zu liefern. Damit soll der Blick für die Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts geöffnet und der programmatischen Debatte der Kulturpolitik neue Denkanstöße gegeben werden. Nach dem es in Kapitel i um die Folgen und Herausforderungen des Strukturwandels der Gesellschaft für die Kulturpolitik geht, folgt im Kapitel 2 eine Beschreibung ihres Aufgabengebietes. Eine solche Problem- und Aufgabenbeschreibung ist für eine Begründung der Kulturpolitik unerlässlich, damit der programmatische Diskurs mehr Bodenhaftung bekommt und die Aufgaben neu definiert werden können. Spannungsfeldern und programmatische Positionen kulturpolitischen Handelns sind Gegenstand von Kapitel 3, und der Fragen, welche Modernisierungsimpulse der Neuen Kulturpolitik es gegeben hat und welche Entwicklungsoptionen sie heute noch beinhalten, widmet sich Kapitel 4." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Bernd Neumann: Vorwort (9-10); Oliver Scheytt, Norbert Sievers, Bernd Wagner: Zu diesem Buch (11-13); Jörg Stüdemann: Für eine Kulturpolitik der Zweiten Moderne (17-27); Walter Siebel: Gefährdungen, Chancen und Widersprüche der Stadtkultur (29-36); Norbert Lammert: Verfassungspatriotismus und Leitkultur. Warum das eine ohne das andere nicht zu haben ist (37-42); Gerhard Schulze: Auf der Suche nach der besten aller Welten (43-50); Eva Krings: 'Art ist that what makes life more interessting than art'. Lebensstile als uneingelöstes Motiv von Kulturpolitik (51-54); Dieter Gorny: 'Big Brother' ist kein Modell - weder sozial noch medial (55-60); Max Fuchs: Gesellschaft und Kultur im kulturpolitischen Diskurs (61-67); Rolf G. Heinze: Stagnationsgesellschaft und die Suche nach Bürgerengagement (69-77); Hermann Schwengel: Kulturelle Globalisierung (79-83); Olaf Schwencke, Edda Rydzy: Kulturelle Vielfalt - Agens europäischer Entwicklung und Herausforderung deutscher Kulturpolitik (85-95); Wolfgang Thierse: Kulturelle Dimensionen der Deutschen Einheit. Über Differenz und Innovation in unserer Kulturnation (97-108); Monika Griefahn: Mit kultureller Kompetenz gegen die ökologische Krise (109-116); Oliver Scheytt: Aufgaben der Kulturpolitik (119-125); Hermann Glaser: 'Bürgerrecht Kultur' - eine geistesgeschichtliche Vignette (127-135); Karin von Welck: Kunst und Kultur als Standortfaktoren (135-138); Dorothea Kolland: Kulturelle Vielfalt: Diversität und Differenz (139-148); Iris Magdowski: Dialoge führen - Austausch fördern (149-155); Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff: Gemeinsam für Kunst und Kultur. Partnerschaften und strategische Bündnisse (157-161); Michael Fehr: Unzeitgemäße Überlegungen zum Status und zur Zukunft der Museen (163-169); Volkhard Knigge: Erinnerungskultur. Zwischen Vergangenheitsgerede, Geschichtspolitik und historischer Selbstreflexion (171-178); Gerhard Pfennig: Kulturpolitik von 1969 bis heute - aus der Perspektive der Kunst (179-189); Bernd Wagner: Konzeptionelle Spannungsfelder kulturpolitischer Neuorientierung (193-202); Julian Nida-Rümelin: Herausforderung in der Kulturpolitik (203-208); Peter Bendixen: Kultur und Kunst - öffentliches Gut oder kommerzielle Dienstleistung? (209-218); Hilmar Hoffmann: Spannungen und Konvergenzen. Interkultureller Dialog im Inneren und im Äußeren (219-228); Bosiljka Schedlich: Kultur in Konflikten und Kriegen (229-234); Albrecht Göschel: Identitäts- und Imagepolitik: Revision kulturpolitischer Reformen (235-243); Knut Nevermann: Bund und Länder in der Kulturpolitik. Anmerkungen zur Entflechtung und Systematisierung (245-254); Dieter Kramer: Metropolen und Umland. Kulturanalyse und Kulturpolitik (255-264); Hortensia Völckers: 'Anstalten machen!' - Kulturförderung zwischen Institution und Projekt (265-270); Susanne Binas-Preisendörfer: Verteilungsplan, ideologische Konstruktion und sozialer Filter. Zur Geschichte der Kategorien von E-Musik und U-Musik (271-277); Armin Klein: Angebot und Nachfrage (279-287); Norbert Sievers: Was bleibt? Was fehlt? Kulturpolitik als Modernisierungsprozess (291-301); Rupert Graf Strachwitz: Kultur von allen (303-309); Thomas Krüger: Kulturwirtschaft: Wirtschaftspolitik oder Kulturpolitik? (311-320); Eckart Pankoke: Konzentrieren und Konzertieren: Neue Kulturpolitik zwischen Steuerung und Selbststeuerung (321-328); Kurt Eichler: Kultur nach Plan - Struktur und Steuerungsmodelle der Neuen Kulturpolitik (329-334); Wolfgang Schneider: Von Kulturräumen, Netzwerken und Zweckverbänden. Kommunalpolitische Strategien einer Entwicklungsplanung für Kultur (335-344); Bettina Heinrich: Konkurrenz und Kooperation. Zur Veränderung von Realitäten und Relationen in der Stadt- und Kulturpolitik (345-352); Birgit Mandel: Motivieren und Aktivieren. Kulturpolitische Anreizstrategien für kulturelle Partizipation (353-360); Wolfgang Zacharias: Bilden und anstoßen. Plädoyer für eine transformatorische kulturelle Bildung (361-368); Thomas J. Knoblich: Neue Kulturpolitik in den Neuen Bundesländern? (369-375); Siegfried Hummel: Kulturpolitik für die alternde Gesellschaft (377-384); Helene Kleine: Über das Studium der Kultur (385-391); Michael Söndermann: Öffentliche Kulturfinanzierung in Deutschland 2005. Ergebnisse aus der Kulturstatistik (395-409).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: