Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDubs, Rolf (Hrsg.); Fritsch, Bruno (Hrsg.); Schambeck, Herbert (Hrsg.); Seidl, Edit (Hrsg.); Tschirky, Hugo (Hrsg.)
TitelBildungswesen im Umbruch.
Forderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift zum 75. Geburtstag von Professor Dr. jur et Dr. phil. Hans Giger, Emeritus der Universität Zürich.
Gefälligkeitsübersetzung: The education system in a state of flux. Demands by politics, the economy and society. Commemorative publication in honor of Professor Dr. jur et Dr. phil. Hans Giger, emeritus of the University of Zurich.
QuelleZürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung (2006), 607 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-03823-277-7
SchlagwörterBildungspolitik; Bildungsreform; Politik; Wertewandel; Globalisierung; Ausbildung; Berufsbildung; Weiterbildung; Festschrift; Konferenzschrift; Zukunft; Schweiz
Abstract"Seit geraumer Zeit befindet sich das Bildungswesen im Umbruch: Überforderung, Leistungsabfall, Niveausenkung, das Gespenst von PISA, Massenuniversitäten, Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, Explosion der Bildungskosten sind nur einige Schlagworte aus dem Repertoire pessimistischer Analysen. Politik, Gesetzgeber und Bildungsstrategen bemühen sich, durch unzählige Bildungsreformen diesen Herausforderungen zu begegnen. Sind die eingeschlagenen Wege die richtigen? Welche Resultate kann die Bildungspolitik vorweisen? Können die Institutionen ihre Bildungsaufträge erfüllen? Ist unser Bildungssystem der gesellschaftlich-kulturellen Dynamik gewachsen? Verkommt die Bildung zum Konsumgut? Welche Werte vermittelt heute unsere Bildung? Die namhaften Autoren stellen sich in diesem Sammelband der Aufgabe, aktuelle Probleme aufzuspüren, bestehende Konzepte zu hinterfragen und neue Lösungswege zu skizzieren." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans Giger: Wertewandel in Bildung und Gesellschaft (43-59); Bruno Fritsch: Brückenschlag von Aus- und Weiterbildung zur Bildung (63-70); Michael Walter: Ein Studium ist keine Ausbildung (71-80); Xaver Büeler: Vom Wissen zur Kompetenz. Zur veränderten Bedeutung von Bildung in einer Lernenden Schule (81-96); Herbert Schambeck: Die politische Bildung als Auftrag demokratischer Verantwortung (97-104); Susanne Suter: Aus- und Weiterbildung als voraussetzungsloses Allgemeingut (105-112); Peter Brabeck-Letmathe: Unternehmenskultur und Bildung (113-116); Regula Stämpfli: Stiefkind der Nation - politische Bildung zwischen Globalisierung und demokratischer Identität (117-128); Charles Kleiber: La Confédération sur le front de l'education (131-142); Bruno Staffelbach, Stephanie Witschi: Anwendungsorientierung im universitären Unterricht. Ein Werkstattbericht (143-160); Alex Krauer: Welche Bildung braucht die Wirtschaft -welche Wirtschaft braucht die Bildung? (161-168); Edit Seidl Lebenslanges Lernen - Paradigmenwechsel vom Recht auf Bildung zur Pflicht der Leistung (169-190); Hugo Tschirky: Brauchbare Führungslehren erfordern integriertes Wissenschaftswissen Von der (faktischen) Diversität zur (tatsächlichen) Universität (191-228); Rolf Dörig: Wirtschaft und Armee müssen ihren Beitrag leisten (229-234); Arturo Hotz: Bildung durch Erziehung zum Sport? Auf historischer Spurensuche, wie das Schulturnen im 19. und 20. Jahrhundert primär nicht Wehrdienstvorbereitung, sondern pädagogisches Bildungsfach war (235-252); Rudolf H. Strahm: Die Berufsbildung - verkannt, standortpolitisch entscheidend und reformbedürftig (253-272); Christian L. Aeberli: Education Country Switzerland (275-298); Rolf Dubs: Die Hochschulen auf dem Weg in die Planwirtschaft? Eine unzeitgemässe Provokation (299-314); Otfried Höffe: Bürgerverantwortung in einer globalen Welt (315-326); Margrit Stamm: Bildung und Politik: getrennte Welten - schwierige Verhältnisse? (327-340); Hans Ulrich Stöckling: Chancen und Gefahren des Bildungsföderalismus (343-358); Egon Franck: Zu den Voraussetzungen und Konsequenzen eines verstärkten Hochschulwettbewerbs (359-366); Rainer Huber: Schweizer Fachhochschulen - Profil eines Hochschultypus im Spiegel laufender Reformen. Eine Lagebeurteilung aus interkantonaler Sicht (367-376); Elisabeth Gehrer: Bildungsauftrag der Schule (377-388); Jürgen Oelkers: Erwachsenenbildung - wer braucht sie und wem nützt sie? (391-410); Gerhard Schwarz: Innovation und Unternehmertum sind überall. Ein Plädoyer für die Ausweitung des Kreativitätsbegriffs (411-422); Paul Richli: Bildungsfaktoren im Studienkonzept der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern (423-430); Peter Gomez, Sascha Spoun: Universitäten auf dem Weg in die Zukunft. Überlegungen am Beispiel der Universität St. Gallen (431-442); Ulrich Zwygart: Der Beitrag der Armee zur Bildung (443-450); Eberhard Schaich: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in modernen Universitätsstrukturen (451-460); Bruno Prowaznik: E-Learning. Die Zukunft des technikunterstützten Lernens (461-480); Martin Läuchli: The Legacy of Two Educational Philosophers and Their Feminist Critics (483-500); Ingeborg Schwenzer, Sabine Aeschlimann: Zur Notwendigkeit einer Disziplin "Familienwissenschaft" (501-512); Laurent F. Carell: "Epidemie in der Schweiz": Hintergründe und Ergebnisse einer strategischen Führungsübung der schweizerischen Regierung (513-524); Thomas Burkhalter, Stefan Flückiger: Corporate Governance als Impulsgeber in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften (525-552); Franz Blankart: Bildung im Spannungsfeld von Wirtschaft und Kultur (555-562); Hermann Lübbe Orientierung in der Zeit. Über den modernen Bildungssinn der Vergangenheitsbewältigung (563-572). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: