Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKempter, Klaus (Hrsg.); Meusburger, Peter (Hrsg.)
TitelHeidelberger Jahrbücher.
Bd. 2005/ 49, Bildung und Wissensgesellschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: Heidelberg Yearbooks. Volume 2005/ 49, Education and the Knowledge Society.
QuelleBerlin: Springer (2006), XII, 406 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-540-29516-X
DOI10.1007/3-540-29517-8
SchlagwörterBildung; Wissen; Wissensgesellschaft; Postmoderne; Begriff; Ethnizität; Begriff; Bildung; Freiheit; Geisteswissenschaften; Humanismus; Raum; Religion; Wissen; Hochschule; Postmoderne; Selbstorganisation; Wertorientierung; Altertumswissenschaft; Weltgesellschaft; Ethnizität; Internet; Interaktive Medien; Interaktive Medien; Freiheit; Humanismus; Weltgesellschaft; Wertorientierung; Religion; Altertumswissenschaft; Geisteswissenschaften; Hochschule; Raum; Selbstorganisation; Internet; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Humboldt, Wilhelm von
Abstract"Der vorliegende Band reflektiert das Thema 'Bildung und Wissensgesellschaft', das durch die PISA-Studien, die Diskussion über die Zukunft unseres Landes und die nicht zuletzt kulturell konfigurierten weltpolitischen Spannungen Aktualität und Bedeutung erlang-, auf eine umfassende und interdisziplinäre Weise. Leitfragen sind dabei: Was heißt 'Bildung'? Wodurch wurde unser Begriff von Bildung geprägt? Was sind die unentbehrlichen Komponenten unserer Vorstellung von Bildung? Welche Modifikationen des überkommenen Bildungsbegriffs sind nötig? Welche praktischen Maßnahmen zur Sicherung wie zur Modifikation unserer Bildung sind angezeigt? Was bedeutet demgegenüber der in jüngster Zeit zu beobachtende Aufstieg des Begriffs 'Wissensgesellschaft'? Sind wir tatsächlich in eine neue, wissensdominierte Epoche gesellschaftlicher Selbstorganisation eingetreten? Reproduzieren sich Gesellschaft und Wirtschaft heute anders als früher? Welche speziellen Arten von Wissen und Wissensvermittlung werden dafür gebraucht? Wie verhält sich dieses 'Wissen' zur 'Bildung'?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus Kempter: Anmerkungen zur jüngeren Debatte über Bildung und Kanon Ein Literaturbericht (1-32); Volker Lenhart: Humboldt heute - Das klassische Bildungsprogramm und die gegenwärtigen Bildungsaufgaben (33-58); Stefan Büttner: Hegels Bildungstheorie dargestellt anhand seinerNürnberger Gymnasialreden nebst einer Reflexion auf die Situation der Bildung in der heutigen Weltgesellschaft (59-82); Otfried Höffe: Werte für ein demokratisches Bildungswesen (83-96); Ingrid Schoberth: 'Wie man in der Welt menschlich sein und bleiben kann' Der Beitrag religiöser Bildung in der Postmoderne (97-126); Dieter Teichert: Zwischen Vorurteilen und Missverständnissen - Zur Situation der Geisteswissenschaften (127-150); Jürgen Paul Schwindt: 'Radikalphilologie'. Die Bedeutung der Altertumswissenschaften für die heutige Bildung (151-162); Hartmut Titze: Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur. Zur Eigendynamik von Bildungsprozessen in der Moderne (163-208); Hermann Engesser: Bildung und Wissen im Zeitalter der elektronischen Medien und des Internets (209-224); Rose Boenicke: Bildung als kritisches Korrektiv der Gesellschaft. Über die Wechselfälle eines großen Anspruchs (225-246); Christiane Schiersmann: Lebenslanges Lernen: Erfahrungen und Einstellungen der deutschen Bevölkerung. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung (247-268); Peter Meusburger: Wissen und Raum - ein subtiles Beziehungsgeflecht (269-308); Werner Gamerith: Ethnizität und Bildungsverhalten. Ein kritisches Plädoyer für eine 'Neue' Kulturgeographie (309-332); Heike Jöns: Grenzenlos mobil? Anmerkungen zur Bedeutung und Strukturierung zirkulärer Mobilität in den Wissenschaften (333-362); Nico Stehr: Aktuelle Probleme der Wissensgesellschaft: Bildung, Arbeit und Wirtschaft (363-378); Michael Rogowski: Freiheit in der Wissensgesellschaft (379-388); Dieter Langewiesche: Universität im Umbau. Heutige Universitätspolitik in historischer Sicht und Vorschlag für eine neue Personalstruktur (389-406). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: