Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSenge, Konstanze (Hrsg.); Hellmann, Kai-Uwe (Hrsg.); Scott, W. Richard (Vorw.)
TitelEinführung in den Neo-Institutionalismus.
Gefälligkeitsübersetzung: Introduction to neo-institutionalism.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 253 S.Verfügbarkeit 
ReiheLehrbuch; Organisation und Gesellschaft
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-531-15070-7
SchlagwörterKultur; Organisationssoziologie; Kognition; Geschichte (Histor); Rationalität; Institutionalismus; Legitimität; Weltgesellschaft; Organisation; Wandel; Institution
Abstract"Vorwärts in die Vergangenheit: So könnte man eine Veränderung in den Sozialwissenschaften beschreiben, die inzwischen seit mehreren Jahren zu beobachten ist. Denn Institutionen, die insbesondere für Emile Durkheim und später Talcott Parsons theorietechnisch konstitutiv waren, danach aber stetig an Bedeutung verloren, sind wieder wichtig. So wird soziales Handeln nicht mehr nur als Ergebnis individueller Entscheidungsfindung betrachtet, sondern ist auch beeinflusst durch institutionelle Rahmenbedingungen - so die zentrale These der 'Neuen Institutionalisten' Seit Ende der 70er Jahre verhandeln Soziologen, Ökonomen, Politik- und Organisationswissenschaftler über die wiederentdeckte Bedeutung von Institutionen in der Gesellschaft. Das gemeinsame Fundament der fachübergreifenden Diskussion ist jedoch äußerst dünn. Einigkeit besteht allenfalls hinsichtlich des gemeinsamen Forschungsgegenstandes - Institutionen in ihrer Bedeutung für soziales Handeln - und im Skeptizismus gegenüber atomistischen Handlungsmodellen. Die Konsequenzen, die daraus gezogen werden, sind jedoch derart uneinheitlich, wie der aus dem Dornröschenschlaf erweckte Institutionenbegriff. Vor diesem Hintergrund strebt der vorliegende Band eine erste Gesamtübersicht über Konzepte, Begriffe und Probleme des derzeit wohl bedeutendsten neuen Institutionalismus an, nämlich des soziologischen Neo-Institutionalismus." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Konstanze Senge: Zum Begriff der Institution im Neo-Institutionalismus (35-47); Thomas Klatetzki: Der Stellenwert des Begriffs "Kognition" im Neo-Institutionalismus (48-61); Ursula Mense-Petermann: Das Verständnis von Organisation im Neo-Institutionalismus: Lose Kopplung, Reifikation, Institution (62-74); Kai-Uwe Hellmann: Organisationslegitimität im Neo-Institutionalismus (75-88); Veronika Tacke: Rationalität im Neo-Institutionalismus: Vom exakten Kalkül zum Mythos (89-101); Florian A.A. Becker-Ritterspach/Jutta C.E. Becker-Ritterspach: Isomorphie und Entkoppelung im Neo-Institutionalismus (102-117); Jutta C.E. Becker-Ritterspach/Florian A.A. Becker-Ritterspach: Organisationales Feld und Gesellschaftlicher Sektor im Neo-Institutionalismus (118-136); Georg Krücken: World Polity Forschung (139-149); Raimund Hasse: Der Neo-Institutionalismus als makrosoziologische Kulturtheorie (150-159); Renate Meyer/Gerhard Hammerschmid: Die Mikroperspektive des Neo-Institutionalismus: Konzeption und Rolle des Akteurs (160-171); Sigrid Quack: Institutioneller Wandel: Institutionalisierung und De-Institutionalisierung (172-184); Anne Tempel/Peter Walgenbach: "New Institutionalism" und "European Institutionalism": Verhältnis und Vergleich (185-197); W. Richard Scott: Reflexionen über ein halbes Jahrhundert Organisationssoziologie (201-222).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: