Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchütze, Yvonne
TitelQuantitative und qualitative Veränderungen in den sozialen Netzwerken junger Migranten - Ergebnisse einer Langzeitstudie.
Gefälligkeitsübersetzung: Quantitative and qualitative changes in the social networks of young migrants - results of a long-term study.
QuelleAus: Hollstein, Betina (Hrsg.); Straus, Florian (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006) S. 295-310
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 2
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-14394-8
DOI10.1007/978-3-531-90074-2_12
SchlagwörterMethodologie; Soziales Umfeld; Enkulturation; Soziale Beziehung; Soziale Integration; Netzwerkanalyse; Netzwerk; Bevölkerung; Jude; Jugendlicher; Migrant; Russe
AbstractMigration stellt ein kritisches Lebensereignis dar, das nicht nur mit einer neuen Positionierung in der Statushierarchie der Gesellschaft assoziiert ist, sondern ebenso mit Veränderungen des sozialen Netzwerks, Verlust von sozialen Beziehungen in der Herkunftsgesellschaft und Aufbau neuer sozialer Beziehungen zu Mitgliedern der aufnehmenden Gesellschaft und/oder zu Mitmigranten.In der vorliegenden Langzeituntersuchung (drei Befragungen innerhalb von acht Jahren) über den Verlauf des sozialen Akkulturationsprozesses junger russisch-jüdischer Migranten werden zwei unterschiedliche Instrumente, Leitfadeninterviews und Netzwerk Questionnaire, zur Datengewinnung und -analyse verwendet. Während der Schwerpunkt der Interviews auf den subjektiven Einstellungen, Intentionen und Erfahrungen bezüglich sozialer Beziehungen liegt, zielt der Netzwerkfragebogen auf die quantitativ beschreibbare Netzwerkstruktur. Am Beispiel sozialer Beziehungen zwischen jungen russisch-jüdischen Migranten und Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft wird demonstriert, wie sich unterschiedliche Instrumente, Leitfadeninterviews und Netzwerk Questionnaire, gegenseitig ergänzen und kontrollieren können. Aus den Interviews geht hervor, dass und wie sich die zu Handlungsstrategien (Separation/Integration) verdichteten subjektiven Deutungsschemata der Befragten als Chancen oder Hindernisse für Freundschaften mit Deutschen erweisen. (ICA2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1995 bis 2003.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: