Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenEmpter, Stefan (Hrsg.); Vehrkamp, Robert B. (Hrsg.)
TitelWirtschaftsstandort Deutschland.
Gefälligkeitsübersetzung: Germany, an industrial location.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 511 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheZU-Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-531-14754-4
DOI10.1007/978-3-531-90083-4
SchlagwörterBildung; Forschung; Familienpolitik; Standort; Gesundheitswesen; Ranking; Korruption; Sozialordnung; Wohlfahrtsstaat; Steuer; Unternehmensgründung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarkt; Beschäftigung; Bologna-Prozess; Regulation; Standortfaktor; Deutschland
Abstract"Die Globalisierung als Megatrend wirtschaftlicher Entwicklung verschärft den internationalen Standortwettbewerb. Längst rivalisieren nicht mehr nur Unternehmen um Marktanteile, Kapital oder die 'besten Köpfe'. Auch ganze Volkswirtschaften stehen in Konkurrenz. Der vorliegende Sammelband zeichnet ein detailreiches Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland in seinen Stärken und Schwächen. Die wichtigsten internationalen Standort-Rankings werden vorgestellt und mit Blick auf die Positionierung Deutschlands ausgewertet. International vergleichende Analysen der zentralen Reformfelder wie Wachstum und Beschäftigung, Steuern und Soziales sowie Bildung und Forschung runden das Bild ab. Ergebnis ist eine wirtschaftspolitische Agenda 2020, die den Wirtschaftsstandort Deutschland in die Spitzengruppe der Weltliga zurückführen könnte." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Stefan Empter, Robert B. Vehrkamp: Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich - Eine Synopse (11-32); Thomas Straubhaar: Abstieg eines Superstars? Wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand in Deutschland (33-52); Katrin Forster, Jens Ulbrich: Exportweltmeister oder Basarökonomie? Deutschland im internationalen Wettbewerb (53-76); Michael Frenkel, Ralf Fendel: Global Competitiveness - Deutschland im Ranking des World Economic Forum (79-98); Ulrich van Suntum, Christian Dorenkamp, Klaus Hafemann: Wachstum und Beschäftigung - Das internationale Standort-Ranking der Bertelsmann Stiftung (99-118); Hans-Joachim Haß, Matthias Krämer: Global Competitiveness - Deutschland im Ranking des Institute of Management Development (119-138); Detmar Doering: Stagnation: Deutschland in der Studie 'Economic Freedom of the World' (141-158); Markus M Müller: DoingBusiness - Der Bürokratie- und Regulierungsindex der Weltbank (159-177); Rolf Sternberg: Start-up in Deutschland - Gründungsaktivitäten im internationalen Vergleich (179-204); Johann Graf Lambsdorff, Michael Schinke: Wachstumsbremse Korruption - Der Corruption Perception Index von Transparency International (205-226); Eric Thode: Benchmarking Deutschland - Der Arbeitsmarkt im Spiegel der OECD-Länder (229-262); Ulrich Blum, Udo Ludwig: Deutschland - Ein Hochlohnland (263-278); Norbert Berthold, Holger Fricke: Föderalismus und Wachstum - Eine vernachlässigte Beziehung (279-316); Martin Ahbe: Wachstum und Beschäftigung in Deutschland: Was kann die Lissabon-Strategie leisten? (317-331); Clemens Fuest, Johannes Becker: Unternehmensbesteuerung als Standortfaktor - Deutschland im Wettbewerb der Steuersysteme (335-357); Josef Schmid: Der Wohlfahrtsstaat als Standortfaktor - Deutschlands Sozialsysteme im internationalen Vergleich (359-386); Hans J. Barth: Familienpolitik als Standortfaktor im internationalen Wettbewerb (387-408); Peter Oberender, Jürgen Zerth: Wachstumsmarkt Gesundheit - Ist das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich noch zukunftsfähig? (409-430); Andreas Schleicher: Deutschland im Leistungsvergleich der Bildungssysteme (433-456); Detlef Müller-Böling: Hochschul- und Forschungsrankings - Deutschlands Universitäten im internationalen Vergleich (457-472); Robert B. Vehrkamp: Der Bologna-Prozess - Deutschlands Universitäten im globalisierten Bildungsmarkt (473-500). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: