Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchmitz-Verltin, Ansgar; Gans, Paul; Schlömer, Claus; Rosenfeld, Martin T. W.; Kronthaler, Franz; Kawka, Rupert; Büttner, Thiess; Müller, Walter; Waltersbacher, Matthias; Scheiner, Joachim; Tietz, Hans-Peter; Winkel, Rainer; Kramer, Caroline; Nutz, Manfred; Reuber, Paul; Weber, Gerlind; Schmidt, Petra Ilona; Schröter, Frank; Mäding, Heirnich
Sonst. PersonenGans, Paul (Hrsg.); Schmitz-Veltin, Ansgar (Hrsg.)
InstitutionAkademie für Raumforschung und Landesplanung (Hannover)
TitelRäumliche Konsequenzen des demographischen Wandels.
Teil 6: Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen.
QuelleHannover: Verlag der ARL (2006), 382 S.Verfügbarkeit 
ReiheAkademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte. 226
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0935-0780
ISBN3-88838-055-6
SchlagwörterGeburtenrückgang; Bildungssystem; Ländlicher Raum; Regionale Disparität; Regionalentwicklung; Regionalplanung; Regionalpolitik; Stadtplanung; Stadtregion; Technologische Entwicklung; Bevölkerungsdichte; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsrückgang; Demografischer Wandel; Raumordnungspolitik; Strukturschwacher Raum; Verkehrswesen; Nachhaltige Entwicklung; Standortwahl; Strukturwandel; Tourismus; Unternehmen; Wirtschaft; Wohnungswirtschaft; Öffentlicher Haushalt; Arbeitsmarktentwicklung; Regionaler Arbeitsmarkt; Freizeitsektor; Sozialwesen; Auswirkung; Infrastruktur; Peripherie; Regionaler Faktor; Braunschweig; Europa; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Rhein-Neckar-Kreis; Österreich
Abstract"Der langfristige Rückgang und die kontinuierliche Alterung der Bevölkerung in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern lösen einen umfassenden Handlungsbedarf aus. Die Einwohnerzahl in Deutschland schrumpft von Generation zu Generation um rund ein Drittel. Die regionalen Verteilungskämpfe um demographische Potenziale werden in Zukunft auf allen räumlichen Ebenen an Bedeutung gewinnen. Internationale Zuwanderungen werden diese Trends noch verstärken. In den neuen Ländern vollzog sich nach der deutschen Vereinigung ein noch weitaus dramatischerer Rückgang der Geburtenraten. In dünn besiedelten, vielfach zugleich strukturschwachen und peripher gelegenen ländlichen Regionen besteht bereits jetzt die konkrete Gefahr der Absiedelung und passiven Sanierung ganzer Teilgebiete. Darüber hinaus haben auch die Innenstädte der ostdeutschen Stadtregionen mit den Folgen dramatischer Bevölkerungsabnahme zu kämpfen. Siedlungs- und Stadtumbauerfordernisse stellen in der gesamten Fläche große Anforderungen an die räumliche Planung und Politik in den neuen Ländern und zunehmend auch in Teilgebieten der alten Länder. Wegen der komplexen und weit tragenden Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Raumentwicklung hat die ARL ihre Arbeiten in diesem Themenbereich schon seit längerem intensiviert und zu einem Verbundforschungsprojekt ausgebaut, an dem mehrere Gremien beteiligt sind. Eine wichtige Rolle spielte in diesem Zusammenhang ein Arbeitskreis, dessen Ergebnisse in diesem Band veröffentlicht werden. Im Mittelpunkt der Tätigkeit standen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Standortpolitik der Unternehmen, die regionale Arbeitsmarktentwicklung, die öffentlichen Finanzen, die soziale und technische Infrastruktur und die Bereiche Freizeit und Erholung. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wurden außerdem Empfehlungen für Politik und Verwaltung formuliert." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: deskriptive Studie; empirisch; Fallstudie; prognostisch. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Paul Gans: Einführung (1-2); I Grundlagen Claus Schlömer: Bestimmungsfaktoren der zukünftigen räumlich-demographischen Entwicklung in Deutschland (4-16); Martin T. W. Rosenfeld; Franz Kronthaler, Rupert Kawka: Zukunft der Regionalentwicklung in Deutschland - welche Auswirkungen haben langfristige sektorale, technologische und gesellschaftliche Veränderungen? (17-33); Paul Gans, Ansgar Schmitz-Verltin: Grundzüge der demographischen Entwicklung in Europa (34-54); II Sektorale Auswirkungen Thiess Büttner: Demographischer Wandel und regionale Arbeitsmärkte (56-64); Martin T. W. Rosenfeld: Demographischer Wandel, unternehmerische Standortentscheidungen und regionale Disparitäten der Standortentwicklung (65-83); Walter Müller: Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Finanzen (84-111); Matthias Waltersbacher: Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsmarkt (112-130); Joachim Scheiner: Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Verkehr (131-153); Hans-Peter Tietz: Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Netzinfrastruktur (154-171); Rainer Winkel: Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die soziale Infrastruktur (172-191); Caroline Kramer, Manfred Nutz: Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Bildungs- und Erziehungswesen (192-220); Paul Reuber: Demographischer Wandel und Tourismus Günter Wolkersdorfer (221-239); III Regionale Betrachtungen und Fallbeispiele Gerlind Weber: Sicherung der Grundversorgung mit Gütern und kommerziellen Diensten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Österreich (242-262); Petra Ilona Schmidt: Querschnittsbetrachtung Mecklenburg-Vorpommern als Beispiel für den demographischen Wandel in ländlichen Räumen Ostdeutschlands 263-278); Frank Schröter: Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den verstädterten Raum Braunschweig (279-310); Paul Gans, Ansgar Schmitz-Veltin: Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Agglomerationsraum Rhein-Neckar - Ausgewählte regionale Entwicklungsbereiche vor demHintergrund sich ändernder Bevölkerungsund Wirtschaftsstrukturen (311-335); IV Handlungsansätze Heinrich Mäding: Demographischer Wandel als Herausforderung für die Kommunen (338-354); Paul Gans, Ansgar Schmitz-Veltin: Handlungsempfehlungen des ARL-Arbeitskreises "Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels" (355-366).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: