Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGroenewold, Peter
TitelLäßt sich ein Land erlernen wie eine Fremdsprache? Überlegungen zu einem - unerlaubten? - Vergleich.
QuelleIn: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 32 (2005) 6, S. 515-527
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0724-9616; 2511-0853
SchlagwörterInterkulturelle Kommunikation; Lehrer; Niederlande; Didaktik; Landeskunde; Begegnung; Unterrichtsstunde; Lehrer; Didaktik; Didaktische Grundlageninformation; Methodik; Unterrichtsstunde; Deutsch als Fremdsprache; Landeskunde; Interkultureller Vergleich; Begegnung; Niederlande
AbstractDer Verfasser erläutert anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis und vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen als DaF-Lehrer in den Niederlanden die folgenden neun Thesen: 1. "Sprachen lernt man, indem man sie lebt." (Butzkamm 2004) - Länder erlernt man, indem man an ihrem Leben teilhat. 2. Die Professionalität und die Phantasie des Landeskundelehrers sollte darauf ausgerichtet sein, die Lebenswelt des anderen Landes in den Unterrichtsraum zu holen und dessen Begrenzungen virtuell und immer wieder auch real zu durchbrechen. 3. Im Landeskundeunterricht geht es in erster Linie nicht um das andere Land, sondern um die Lernenden in ihrer Begegnung mit der anderen Lebenswelt. 4. Landeskunde ist Gegenwartskunde. Dies ist eine Frage der Perspektive und bedeutet nicht die Ausklammerung von Geschichte. 5. Landeskunde muss auf der Höhe ihrer Zeit sein. 6. Landeskunde lehrt und erforscht Begegnungsgeschichte. Die Lernenden (und Lehrenden) tragen ein breites Potential an historisch gewachsenen Fremd- und Selbstbildern in sich. Landeskundedidaktik aktiviert und problematisiert dieses Potential. 7. Landeskunde ist ein inhaltlicher Teilbereich des Fremdsprachenunterrichts. Sie unterliegt deshalb denselben methodischen Richtlinien wie das Erlernen der übrigen Bereiche der Fremdsprache. 8. Das übergreifende Lernziel des Fremdsprachen- und Landeskundeunterrichts ist die Partizipation an der Sprach- und Lebenswelt des anderen Landes. Die Methodik des Unterrichts entwickelt Lernangebote, die diese Partizipation reflexiv und nachhaltig machen. 9. Reflexive Partizipation bildet als Kulturtechnik die Voraussetzung für eine transnationale europäische Bildung. (Verlag, adapt.).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2006/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Informationen Deutsch als Fremdsprache" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: