Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKlie, Thomas (Hrsg.); Buhl, Anke (Hrsg.); Entzian, Hildegard (Hrsg.); Hedtke-Becker, Astrid (Hrsg.); Wallrafen-Dreisow, Helmut (Hrsg.)
TitelDie Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen.
Gefälligkeitsübersetzung: The future of health-related, social and nursing care of elderly persons.
QuelleFrankfurt, Main: Mabuse Verl. (2005), 376 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur Sozialen Gerontologie und Altenarbeit
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-935964-77-3
SchlagwörterSozialer Faktor; Psychischer Faktor; Familienangehöriger; Wohnen; Gesundheit; Krankenpflege; Stationäre Versorgung; Therapie; Pflegeversicherung; Angebot; Finanzierung; Altern; Pflegebedürftiger; Pflegebedürftigkeit; Heim; Altenhilfe; Altenpflege; Pflege; Bedarf; Belastung; Gesundheitsversorgung; Häusliche Pflege; Versorgung; Zukunft; Pflegedienst; Alter Mensch; Deutschland
Abstract"Szenarien zur Zukunft des Alters und Alterns sind besonders eng mit Aspekten der Gestaltung und Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssystemen verbunden. Bei allen Überlegungen wird das Spannungsverhältnis zwischen ökonomischen und ethischen Fragestellungen deutlich. So beruht die Finanzierung der Pflegeversicherung in Deutschland ganz wesentlich auf der heute noch weit verbreiteten Bereitschaft von Angehörigen, familiäre Pflegeaufgaben zu übernehmen. Es ist in hohem Maße ungewiss, ob und inwieweit von einer entsprechenden Bereitschaft pflegender Angehöriger, aber auch deren Verfügbarkeit ausgegangen werden kann. Das Buch greift zentrale Fragestellungen der Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen auf und wagt den Versuch, Perspektiven aufzuzeigen. Im Fokus der Analysen stehen deshalb auch die Rahmenbedingung der häuslichen und stationären Pflege und gesundheitlichen Versorgung, insbesondere auch der Dienste, Einrichtungen und Angebote, die zur Unterstützung und/oder Entlastung der pflegenden Angehörigen beitragen können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Sandra Eggers, Aurelia Römer-Kirchner, Roland Schmidt: Persönliche Budgets für behinderte und pflegebedürftige Menschen: steuerungstheoretische und rechtliche Aspekte (9-21); Klaus Timmer, Ewald Bock, Thomas Tümena, Jens Trögner: Assessment Körperpflege (AKP). Ein einfaches Instrument zur Einschätzung der Körperpflege (22-33); Bernhard Leipold, Claudia Schacke, Susanne Zank: Zur Veränderung der Depressivität pflegender Angehöriger: Der Beitrag von Persönlichkeitswachstum und Akzeptanz der Demenzerkrankung (34-42); Hans Goldbrunner: Bildung im Alter aus der Sicht der systemischen Psychologie (43-54); Gerhard Igl: Die Zukunft der Pflegeversicherung vor dem Hintergrund von Bedarfen, Entbürokratisierung und Finanzierbarkeit (55-71); Bernhard Leipold, Claudia Schacke, Susanne Zank: Prädiktoren der Veränderung von Belastungen pflegender Angehöriger: Längsschnittliche Befunde der LEANDER-Studie (72-81); Dorothea Muthesius: Effekte psychotherapeutischer Behandlung gerontopsychiatrischer Patienten in ihrer häuslichen Umgebung am Beispiel von Musiktherapie (82-94); Dietmar Köster: Bildung im Alter... die Sicht der kritischen Sozialwissenschaften (95-109); Frank Schulz-Nieswandt: Rationierung in der Gesundheitsversorgung zwischen Ethik und Ökonomik (110-121); Ulrike Schulze: Selbstbestimmt in der letzten Lebensphase - im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge (122-132); Petra Schönemann-Gieck, Birgit Haas, Johannes Weber: Beurteilung geriatrischer Rehabilitationsbedarf und -potenziale durch Hausärzte (133-143); Brigitte Jenull-Schiefer: Aktivität und Selbstbestimmung im Pflegeheimalltag (144-161); Hildegard Theobald: Soziale Ausgrenzung im Alter und häusliche Pflege (162-168); Elisabeth Bubolz-Lutz, Cornelia Kricheldorff: Häusliche Pflegearragements und Pflegebegleiter - Ein Modellprojekt auf der Grundlage von Empowerment (169-180); Armin Koeppe: Erschließung und Gestaltung alter und neuer Praxisfelder in der Pflegeausbildung - ein Modellprojekt (181-193); Tanja Hitzblech, Johanna Nordheim, Käte Tresenreuter: Kompetenznetz für das Alter - ein Modellvorhaben der Region Berlin-Brandenburg (194-201); Adelheid Schulz-Hausgenoss, Frauke Schönberg, Gerhard Naegele Erfassen des "patient view" von Demenzkranken in vollstationären Pflegeeinrichtungen (202-213); Josefine Heusinger, Monika Klünder: Steuerung in häuslichen Pflegearrangements (214-240); Christopher Kofahl, Mike Nolan, Elizabeth Mestheneos, Judy Triantafillou: Welche Unterstützung erfahren betreuende Angehörige älterer Menschen in Europa? (241-258); Eva Mnich, Hanneli Döhner: Familiäre Pflege von älteren Menschen in Deutschland. Welche Bedarfe an unterstützenden und entlastenden Angeboten werden durch die verschiedenen Pflegesituationen bestimmt (259-272); Thomas Klie, Sumiko Okada: Der japanische Weg der Pflegesicherung (273-292); Baldo Blinkert, Thomas Klie: Solidarität in Gefahr? Veränderung der Pflegebereitschaften und Konsequenzen für die Altenhilfe und Pflege (293-315); Ursula Kremer-Preiß: Wohnformen der Zukunft im Bereich der eigenen Häuslichkeit (316-324); Frank Oswald, Dörte Naumann, Oliver Schilling, Hans-Werner Wahl: Selbständig wohnen im sehr hohen Alter - Ergebnisse aus dem Projekt ENABLE-AGE (325-335); Susanne Tyll: Wohnberatung und Wohnungsanpassung: Aufgaben - Wirkung - Finanzierung (336-344); Martina Schäufele, Siegfried Weyerer, Ingrid Hendlmeier, Sandra Teufel: Demenzkranke in Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Aktuelle Ergebnisse zur Auswirkung verschiedener Wohn- und Betreuungsformen (345-354); Heidrun Mollenkopf Roman Kaspar, Sibylle Meyer: Technisiertes Wohnen - der neue Weg zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alter? (355-369); Renate Narten: Die Zukunft des Wohnens im Alter - Diskussion der Beiträge (370-376).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: