Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFlick, Uwe (Hrsg.); Kardorff, Ernst von (Hrsg.); Steinke, Ines (Hrsg.)
TitelQualitative Forschung.
Ein Handbuch. 4. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Qualitative research. A manual.
QuelleReinbek: Rowohlt-Taschenbuch Verl. (2005), 768 S.Verfügbarkeit 
ReiheRowohlts Enzyklopädie. 3990
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-499-55628-6
SchlagwörterPädagogik; Empirische Sozialforschung; Methodologie; Psychologie; Datengewinnung; Ethnologie; Politikwissenschaft; Soziologie; Theoriebildung
Abstract"Das Handbuch mit seinen circa 60 Beiträgen bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme der wichtigsten Theorien, Methoden und Forschungsstile der Qualitativen Forschung. Die Autoren aus Deutschland, Großbritannien und den USA stellen das breite Spektrum traditioneller Ansätze und neuerer Entwicklungen gleichermaßen dar. Erhebungs- und Auswertungsverfahren, methodologische und ethische Probleme werden in einführenden wie systematischen Artikeln behandelt. Anhand ausgewählter Beispiele verschiedener Forschungsstile wird gezeigt, wie Qualitative Forschung betrieben wird. Aktuelle Entwicklungen, etwa die Verwendung von Computern, werden vorgestellt, praktische Fragen der Datenerhebung und Analyse anschaulich bearbeitet. Der Serviceteil gibt Hinweise zur Literatur, zum Studium und zur Recherche in Datenbanken und Internet im Bereich der Qualitativen Forschung. Damit wendet sich dieses Handbuch an Studierende wie auch an Lehrende in Forschung, Praxis und Entwicklung aus Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Pädagogik, Politologie, Geschichte." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke: Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick (13-29); Bruno Hildenbrand: Anselm Strauss (32-42); Herbert Willems: Erving Goffmans Forschungsstil (42-51); Jörg R. Bergmann: Harold Garfinkel und Harvey Sacks (51-62); Rolf Lindner: Paul Willis und das Centre for Contemporary Cultural Studies (63-71); Maya Nadig und Johannes Reichmayr: Paul Parin, Fritz Morgenthaler und Goldy Parin-Matthey (72-84); Stephan Wolff: Clifford Geertz (84-96); Yvonna S. Lincoln: Norman K. Denzin - ein Leben in Bewegung (96-105); Ronald Hitzler und Thomas S. Eberle: Phänomenologische Lebensweltanalyse (109-118); Jörg R. Bergmann: Ethnomethodologie (118-135); Normen K. Denzin: Symbolischer Interaktionismus (136-150); Uwe Flick: Konstruktivismus (150-164); Hans-Georg Soeffner: Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (164-175); Winfried Marotzki: Qualitative Biographieforschung (175-186); Heinz Bude: Qualitative Generationsforschung (187-194); Anne Honer: Lebensweltanalyse in der Ethnographie (194-204); Rainer Winter: Cultural Studies (204-213); Regine Gildemeister: Geschlechterforschung (gender studies) (213-223); Lutz von Rosenstiel: Organisationsanalyse (224-238); Ernst von Kardorff: Qualitative Evaluationsforschung (238-250); Uwe Flick: Design und Prozess qualitativer Forschung (252-265); Werner Meinefeld: Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung (265-275); Jo Reichertz: Abduktion, Deduktion und Induktion in der qualitativen Forschung (276-286); Hans Merkens: Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion (286-299); Udo Kelle und Christian Erzberger: Qualitative und quantitative Methoden: kein Gegensatz (299.309); Uwe Flick: Triangulation in der qualitativen Forschung (309-318); Ines Steinke: Güterkriterien qualitativer Forschung (319.-331); Stephan Wolff: Wege ins Feld und ihre Varianten (334-349); Christel Hopf: Qualitative Interviews - ein Überblick (349-360); Harry Hermanns: Interviewen als Tätigkeit (360-368); Ralf Bohnsack: Gruppendiskussion (369-384); Christian Lüders: Beobachten im Feld und Ethnographie (384-401); Douglas Harper: Fotografien als soizalwissenschaftliche Daten (402-416); Norman K. Denzin: Reading Film - Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial (416-428); Jörg R. Bergmann und Christoph Meier: Elektronische Prozeßdaten und ihre Analyse (429-437); Sabine Kowal und Daniel C. O'Connell: Zur Transkription von Gesprächen (437-447); Christian Schmidt: Analyse von Leitfadeninterviews (447-456); Gabriele Rosenthal und Wolfram Fischer-Rosenthal: Analyse narrativ-biographischer Interviews (456-468); Philipp Mayring: Qualitative Inhaltsanalyse (468-475); Andreas Böhm: Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory (475-485); Udo Kelle: Computergestützte Analyse qualitativer Daten (485-502) und weitere Beiträge.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: