Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSpeitkamp, Winfried (Hrsg.)
TitelKommunikationsräume - Erinnerungsräume.
Beiträge zur transkulturellen Begegnung in Afrika.
Gefälligkeitsübersetzung: Communication areas - reminiscence areas. Articles on transcultural encounter in Africa.
QuelleMünchen: Meidenbauer (2005), 324 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89975-043-8
SchlagwörterErinnerung; Identitätsbildung; Interkulturelle Kommunikation; Kommunikation; Ethnizität; Interkultureller Faktor; Spielfilm; Geschichte (Histor); Kolonialismus; Sklaverei; Entwicklungsland; Genozid; Internationale Beziehungen; Reise; Geschichtswissenschaft; Jugendlicher; Afrika; Anglofones Afrika; Frankofones Afrika; Kenia; Nigeria; Ostafrika; Ruanda; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika; Westafrika; Zentralafrika
Abstract"Die Geschichte Afrikas ist die Geschichte transkultureller Begegnungen. Lange hat man diese Begegnungen vor allem aus europäischer Sicht in den Blick genommen und Afrikaner lediglich als Opfer fremder Invasion und westlicher Einflüsse gesehen. Erst in jüngerer Zeit hat sich die Perspektive gewandelt. Das Augenmerk wird nun stärker auf die Eigenständigkeit und Selbstbehauptung afrikanischer Kulturen gelenkt. Zugleich wird vermehrt nach Austausch und Vernetzung, nach Vermischung und Hybridisierung gefragt. Hier knüpfen die Beiträge des Bandes an. Sie untersuchen Räume von Kontakt und Kommunikation, in denen Identitäten neu entworfen wurden. Das besondere Interesse gilt den Vorstellungen und Bildern einer gemeinsamen Vergangenheit. Es geht um die Aneignung und Neuverhandlung tradierter Werte und Normen, um Erinnerungspraktiken und Riten des Gedenkens, um kollektive Mythen und politische Symbole. Die Kommunikations- und Erinnerungsräume sind dabei nicht unbedingt als konkrete geographische, sondern in erster Linie als soziale Räume zu verstehen. Die Beiträge des interdisziplinär ausgerichteten Bandes behandeln Beispiele aus West- und Ostafrika. Das Spektrum der Themen reicht von vorkotonialen Begegnungen und religiösen Gruppen über Jugend- und Populärkulturen bis hin zu aktuellen Problemen staatlicher Geschichtspolitik." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Winfried Speitkamp: Kommunikations- und Erinnerungsräume in Afrika. Ein Problemaufriss (7-33); Reinhard Klein-Arendt: Vielfältige Erinnerung, zwiespältige Erinnerung. Feuerwaffen im vorkolonialen Ostafrika (37-63); Michael Pesek: Die Kunst des Reisens. Die Begegnung von europäischen Forschungsreisenden und Ostafrikanern in den Kontaktzonen des 19. Jahrhunderts (65-99); Ulrich van der Heyden: Sklavenfestungen an der Küste Ghanas als Erinnerungsorte. Das Beispiel Großfriedrichsburg - ein Denkmal deutsch-afrikanischer Beziehungen (101-118); Hartmut Bergenthum: Erinnerungsräume im Widerstreit. Regionale Geschichtsschreibung und ethnische Identitätsbildung der Luo und Kikuyu in Kenia (121-139); Ute Röschenthaler: Erinnerungsarbeit und die Veränderung der Raumwahrnehmung. Zur Entstehung einer Regionalkultur im Südwesten Kameruns (141-174); Chanfi Abdallah Ahmed/Achim von Oppen: Die Praxis der Erinnerung in einer ostafrikanischen Sufi-Bruderschaft (175-192); Christiane Reichart-Burikukiye: Götter, Geister, Terroristen. Der Mount Kenya als Erinnerungsraum kenianischer Jugendlicher (195-220); Susann Baller: Urbane Zwischen-Räume. Jugendliche der banlieue von Dakar zwischen Lokalität und Globalisierung (221-248); Matthias Gruber: Mediale Räume der Erinnerung. Die Konstruktion von Geschichte in nigerianischen Videospielfilmen (249-261); Hartmut Bergenthum: Zwischen westlichem Erbe und politischer Herausforderung. Geschichtswissenschaft im postkolonialen Kenia (265-276); Winfried Speitkamp: Grenzen der Hybridisierung? Symboltransfer in postkolonialen Staaten Afrikas (277-289); Anna-Maria Brandstetter: Erinnern und Trauern. Über Genozidgedenkstätten in Ruanda (291-324).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: